Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. George I (r. 1714-1727) As Sophia, Electress of Hanover, had died two months before Queen Anne's death in August 1714, Sophia's eldest son George, Elector of Hanover, inherited the throne under the Act of Settlement of 1701. There were some 50 Roman Catholic relatives with stronger claims. His claim was challenged by James Stuart, Roman ...

  2. Das englische Volk befürchtet deshalb, er würde Politik zugunsten Hannovers betreiben. Aber auch die Hannoveraner fühlen sich vernachlässigt: Georg III. beispielsweise betritt in seiner 60 ...

  3. Georg war ein Sohn des Landgrafen Philipp I. von Hessen (1504–1567) aus dessen Ehe mit Christine von Sachsen (1505–1549). Die vier Söhne aus der Ehe seiner Eltern wurden Nachfolger der Landgrafschaft mit je eigenen Herrschaften. Landgraf Philipp hatte den älteren Söhnen die größeren Anteile überschrieben. Der junge Georg erhielt etwa ...

  4. Georg I. war der zweite Sohn von Christian IX. von Dänemark und der Bruder von Prinzessin Alexandra von Dänemark. Er begann eine Ausbildung in der dänischen Marine. Am 30. März 1863 wurde er zum König von Griechenland gewählt. Er folgte König

  5. Ab 1698 regierte er als Kurfürst Georg Ludwig das Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg (auch Kurfürstentum Hannover oder Kurhannover) und bekleidete das Amt des Erzbannerträgers des Heiligen Römischen Reiches. Aufgrund der Bestimmungen des Act of Settlement, welche die Grundlage der protestantischen Thronfolge schuf, wurde er 1714 als Georg I. König von Großbritannien. Damit begründete ...

  6. 20. Okt. 2021 · Ab 1698 regierte er als Kurfürst Georg Ludwig das Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg (auch Kurfürstentum Hannover oder Kurhannover) und bekleidete das Amt des Erzbannerträgers, später das des Erzschatzmeisters des Heiligen Römischen Reiches. Aufgrund der Bestimmungen des Act of Settlement, welche die Grundlage der protestantischen Thronfolge schuf, wurde er 1714 als Georg I. König von ...

  7. G. Georg I. Landgraf von Hessen-Darmstadt. * 10.09.1547 Kassel† 07.02.1596 DarmstadtGeorg wurde als jüngstes der zehn Kinder Landgraf Philipps des Großmütigen und seiner ersten Frau Christina von Sachsen in Kassel geboren und nach dem frühen Tod seiner Mutter 1549 in Dresden erzogen, da sein Vater bis 1552 in Gefangenschaft saß.