Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 25. Juni 2013 · Hindenburg genehmigte auch die Auflösung des Reichstags für Neuwahlen. Daher markiert der 30. Januar 1933 den Beginn der NS-Diktatur in Deutschland. Dieser Tag wurde von den Nationalsozialisten propagandistisch als „Machtergreifung“ bezeichnet, nach heutiger Geschichtsschreibung jedoch als „Machtübertragung“ bzw.

  2. 31. Jan. 2013 · Vor 80 Jahren, am 30. Januar 1933, wurde Adolf Hitler Reichskanzler. Mit der sogenannten Machtergreifung setzte nicht nur Unterdrückung und Gewalt, sondern auch eine Radikalisierung der deutschen ...

  3. Frankreich, 1661: Der regierende Kardinal Mazarin liegt im Sterben. Gegen den Willen der Königin Mutter überträgt er dem jungen Ludwig (Jean-Marie Patte) die Macht… Rossellini erkannte in den 60ern den pädagogischen Wert des Fernsehens und setzte ihn in einer Reihe von Historienfilmen um. Cast und Crew von "Die Machtergreifung Ludwigs XIV."

  4. Sobald die Nationalsozialisten staatliche Schaltstellen innehatten, nutzten sie diese zur Machtsicherung und zum Umbau des Staates. Massive Gewaltanwendung unterstützte dieses Ziel ebenso wie die weitgehende gesellschaftliche Selbstgleichschaltung. Am 30. Januar 1933 marschierten 15.000 SA-Männer durch das Brandenburger Tor und bejubelten ...

  5. 29. Jan. 2023 · Die Türen springen auf und drei Dutzend bewaffnete Männer in Tarnjacken stürmen in den Plenarsaal. Der Bundestag und die Regierung seien ab jetzt Gefangene der neuen Reichsregierung, ruft ihr ...

  6. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'Machtergreifung' auf Duden online nachschlagen. Wörterbuch der deutschen Sprache.

  7. 2. Nov. 2023 · In der Nacht vom 8. auf den 9.11.1923 versuchte Adolf Hitler mit einem Putsch erstmals, die Macht an sich zu reißen. Historiker Wolfgang Niess über den Versuch und seine Folgen.