Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die nationalsozialistische „Machtergreifung“ - Zur Geschichte und Aktualität des 30. Januar 1933 von Ulrich Herbert Vortrag DGB-Gewerkschaftshaus, München, 30.Januar 2013 1. Der 30. Januar 1933 beschreibt den Auftakt zu einer der furchtbarsten Katastro-phen der Menschheitsgeschichte, aber auch der deutschen Geschichte. Das Da-

  2. Zum Prozess der „Gleichschaltung“ gehörte außerdem die Zerstörung der demokratischen Institutionen, insbesondere die Ausschaltung des Parlaments durch das Ermächtigungsgesetz am 24. März 1933. In diesem Modul lernst du verschiedene Stationen zur Durchsetzung der NS-Diktatur kennen.

  3. Als das Jahr 1933 begann, schien die NSDAP erledigt: Sie hatte bei Reichstagswahlen kurz zuvor Mandate eingebüßt, stand vor dem finanziellen Ruin und wurde von einer partei-internen Revolte bedroht.

  4. 4. März 2023 · Nazionalsozialismus: Die Machtergreifung in Dresden. Nur wenige Wochen nachdem die Nationalsozialisten 1933 in Berlin an die Macht gelangt waren, griffen sie auch in Dresden nach der Regierungsgewalt. Dabei waren sie nicht zimperlich. Von Ralf Hübner. 4 Min.

  5. 9. Jan. 2016 · Die verheerende Weltwirtschaftskrise mit sechs Millionen offiziell registrierten Arbeitslosen und die Unfähigkeit der Parteien, die Krise zu lösen, bestärkte viele Deutsche in ihren Zweifeln am Parlamentarismus. Seit dem 29. März 1930 hatten alle Reichskanzler gestützt auf Notverordnungen nach Artikel 48 Satz 2 WRV regiert. Trotzdem gab es bis zum Machtantritt Hitlers eine freie Presse ...

  6. Lange ist von "Machtergreifung" die Rede, wenn es um den Tag geht, an dem Adolf Hitler Reichskanzler wird. Tatsächlich ist es ein Bündnis mit konservativen Eliten, das den Nazi-Führer an die ...

  7. 16. März 2023 · Januar 1933 wird Adolf Hitler zum Reichskanzler ernannt, von den Nazis als „Machtergreifung“ propagiert. Dieser Tag markiert den Beginn des Nazi-Regimes, der bis 1945 Millionen Menschenleben ...