Yahoo Suche Web Suche

  1. Entdecken Sie eine große Auswahl von Büchern, Kunst und Sammlerstücken auf ZVAB.com. Professionelle Verkäufer & internationales Angebot.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 19. Mai 2021 · In den 1820er-Jahren führte Rahel auch wieder einen berühmten Salon, nun als Frau Varnhagen. 1814 hatte sie den 14 Jahre jüngeren Karl August Varnhagen von Ense geheiratet. Er half ihr nun auch ...

  2. Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 1. Mannheim, 1837. Bibliographische Angaben

  3. Varnhagen Ense, Karl August von; Varnhagen von Ense, Rahel (1973): Briefwechsel zwischen Varnhagen und Rahel. Aus dem Nachlaß Varnhagen's von Ense. Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1874. 6 Bände. Bern. Lang. ISBN 3-261-00568-8. (Suchen bei

  4. 1858 Karl August Varnhagen von Ense stirbt in Berlin (10. Oktober); Bd. 8 und 9 seiner von 1937 an (seit 1843 in zweiter Auflage) erscheinenden »Denkwürdigkeiten und vermischten Schriften« gibt Ludmilla Assing heraus. Sie muß die Mauerstr. 36 verlassen und zieht in die Potsdamerstraße. Bei der Versteigerung eines Teils seiner Bibliothek ...

  5. 19. Apr. 2018 · Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten des eigenen Lebens. 2 Bände, 2. Band. Berlin: Rütten & Loening, 1971. Die Paginierung obiger Ausgaben wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Graf Alexander von Württemberg und seine Dichterfreunde im Garten Justinus Kerners in Weinsberg ...

  6. Die Sammlung Varnhagen ( Varnhagen von Ensesche Sammlung) ist der Nachlass von Ludmilla Assing, der neben ihren eigenen Papieren und Kunstwerken mehrere literarische Nachlässe und die von ihrem Onkel Karl August Varnhagen von Ense angelegte Autographensammlung enthält. Die Sammlung reicht von der Frühaufklärung über Sturm und Drang ...

  7. Briefwechseln, hg. v. K. A. Varnhagen v. Ense, 2 Bde., 1836). Mit mehreren tausend Briefen hinterließ V. der dt. Literatur den wohl bedeutendsten Beitrag zur dt. Epistolographie und wurde, auch international, für Schriftstellerinnen und Akademikerinnen zum Leitbild weiblicher kritischer Intellektualität und bedeutend für die Geschichte der ...