Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Georg von Stein (auch Georg von Stain oder Jörg von Stein; † 3. Dezember 1497 in Berlin) war ein oberschwäbischer Adliger. Er war ein maßgeblicher Gefolgsmann und enger Vertrauter des Erzherzogs Albrecht VI. von Österreich. Nach dessen Tod diente er zunächst Herzog Sigmund von Österreich, dann dem böhmischen König Georg und ...

  2. Georg Holmsten. Elisabeth von Österreich. Roman Gebundene Ausgabe – 1. Januar 1952. von Georg Holmsten (Autor) Alle Formate und Editionen anzeigen.

    • Gebundenes Buch
  3. Screenshots. Erleben Sie Ihre Finanzen mit George, dem modernsten und mobilsten Banking Österreichs. George macht’s einfach, intelligent und persönlich: • Von der schnellen Finanzübersicht bis zur Sofort-Überweisung mit Scan & Pay: George vereinfacht Ihre alltäglichen Geldgeschäfte. Es gibt (fast) nichts, was George nicht kann.

  4. Franz Georg Karl von Metternich. Porträt des Grafen von Metternich-Winneburg um 1799. Franz Georg Karl Graf von Metternich-Winneburg, seit 1803 Fürst von Ochsenhausen (* 9. März 1746 in Koblenz; † 11. August 1818 in Wien) war Diplomat und Minister in österreichischen Diensten.

  5. George-App für unterwegs. Erleben Sie wie einfach und bequem Banking sein kann. Mit der gratis George-App ist Ihre Bank nur einen Klick entfernt. Egal ob privat oder beruflich, prüfen Sie mit wenigen Klicks Ihren Kontostand oder Ihr Wertpapierdepot, oder tätigen Sie eine dringende Überweisung. Sperren Sie im Notfall selbständig Ihre Debit ...

  6. 29. Apr. 2022 · Genealogy profile for Georg, Erzherzog von Österreich Archduke Georg Rainer Joseph Peter Hubert Gottfried Eustach Rupert Ignatz von Habsburg-Lothringen (1905 - 1952) - Genealogy Genealogy for Archduke Georg Rainer Joseph Peter Hubert Gottfried Eustach Rupert Ignatz von Habsburg-Lothringen (1905 - 1952) family tree on Geni, with over 255 million profiles of ancestors and living relatives.

  7. Auf der Reise von Spanien nach Lüttich wurde Georg von Franz I. von Frankreich, da der Krieg mit dem Kaiser wieder ausgebrochen war, im August 1541 in Lyon gefangengesetzt und erst nach langen Bemühungen Karls und Zahlung eines hohen Lösegelds 22 Monate später freigelassen. Als Bischof von Lüttich (1544 bis zu seinem Tode) war Georg im allgemeinen ein milder, um das Wohl seiner Untertanen ...