Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Auf der Rückseite ist die Überführung des Leichnams von Lützen nach Stockholm wiedergegeben: Gustav II. Adolf sitzt in einem Triumphwagen, der von Pferden gezogen wird. Mit seiner rechten Hand umfasst er ein Schwert. Das Buch, welches er in Dadlers Vorlage in der linken Hand hält, ist auf diesem Exemplar nicht erkennbar.

  2. Gustav II Adolf (Gustavus II Adolphus; ruled 1611–32) was only 16 years old when his father, Charles IX, died, so the actual leadership passed to the aristocrat Axel Oxenstierna and the council. The regency period lasted only a few months, however, before Gustav Adolf took full power. After the

  3. Adolf von Schweden †, Die Schlacht bei Lützen war eine der Hauptschlachten des Dreißigjährigen Krieges. Sie fand am 6. November jul. / 16. November 1632 greg. bei Lützen zwischen einem protestantischen, überwiegend schwedischen Heer unter Führung des schwedischen Königs Gustav II.

  4. Gustav Adolf von Schweden ist der Name folgender Personen: Gustav II. Adolf (Schweden) (1594–1632), König von Schweden; wichtige Person im Dreißigjährigen Krieg; Gustav IV. Adolf (Schweden) (1778–1837), König von Schweden; Gustav ...

  5. November) starb Gustav II. Adolf, König von Schweden mit 37 Jahren in der legendären Schlacht bei Lützen. Trotz des Verlustes des Kriegsherrn gelang es den schwedischen Truppen, das kaiserliche Heer unter General Wallenstein niederzuringen. Der tote Schwedenkönig wurde nach Weißenfels gebracht und im Geleitshaus aufgebahrt.

  6. Gustav II. Adolf. Gustav II. Adolf ( Stockholm, 9. prosinca 1594. – kod Lützena, 6. studenog 1632. ), jedan je od najpoznatijih švedskih kraljeva . Njegova vladavina je Švedsku uspjela preobraziti u jednu od najsnažnijih europskih sila, zato je i jedini švedski kralj koji nosi i naziv Veliki. Među protestantima nosi i naziv Lav sa ...

  7. Das Gustav-Adolf-Werk trägt den Namen eines schwedischen Königs. Warum? König Gustav II. Adolf landete im Sommer 1630 mit seiner Armee auf der Insel Usedom und griff in den Dreißigjährigen Krieg ein. Er wurde nur 37 Jahre alt. Im November 1632 starb er in der Schlacht bei Lützen, in der Nähe von Leipzig.