Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Johann, Markgraf von Brandenburg-Küstrin, erteilt seinen Konsens zu dem am 21. September 1566 erfolgten Verkauf des Dorfes und Lehngutes Drenzig (vgl. Rep. 4B Neuendorf – Urkunden Nr. 2 E) durch Melchior von Lossow an seine Gemahlin Katharina, Markgräfin von Brandenburg-Küstrin und geb. Herzogin von Braunschweig und Lüneburg, für eine ...

  2. 14. Nov. 2016 · Katharina war eine Tochter des Markgrafen Johann von Brandenburg-Küstrin (1513–1571), des Bruders von Kurfürst Joachim II., und seit 1570 mit dem späteren Kurfürsten Joachim Friedrich von Brandenburg (1546–1608) verheiratet. Die Versorgung der Armen war ihr ein besonderes Anliegen; ihre Schlossapotheke gab unentgeltlich Medikamente an Bedürftige ab.

  3. Joachim von Brandenburg (* 13. April jul. / 23. April 1583 greg. in Halle; † 10. Juni jul. / 20. Juni 1600 greg. in Dresden) war Markgraf von Brandenburg. Er war Sohn des Kurfürsten Joachim Friedrich und der Kurfürstin Katharina von Brandenburg-Küstrin und Zwillingsbruder Ernsts von Brandenburg. Er starb 17-jährig in Dresden, als er dem ...

  4. Language Label Description Also known as; English: Catherine of Brandenburg-Küstrin. daughter of Margrave John of Küstrin

  5. Johann von Brandenburg-Küstrin, genannt auch Hans von Küstrin (* 3. August 1513; † 13. Januar 1571 ), aus dem Geschlecht der Hohenzollern war Markgraf der Markgrafschaft Brandenburg-Küstrin, die die Neumark und weitere Gebiete umfasste, von 1535 bis 1571. Johann von Brandenburg-Küstrin.

  6. Katharina Markgräfin von Brandenburg-Küstrin (von Hohenzollern) Kilder [ S19 ] Leo van de Pas, genealogics, Ancestors of Queen Juliana, Jaarboek Centraal Bureau Genealogie, Den Haag, Reference: ancestor 1731.

  7. 4B Neuendorf U 3 E; Johann, Markgraf von Brandenburg-Küstrin, erteilt seinen Konsens zu dem am 21. September 1566 erfolgten Verkauf des Dorfes und Lehngutes Drenzig (vgl. Rep. 4B Neuendorf – Urkunden Nr. 2 E) durch Melchior von Lossow an seine Gemahlin Katharina, Markgräfin von Brandenburg-Küstrin u