Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Biografien & Erinnerungen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Adele Schopenhauer das Glück, in Köln die Bekanntscha von Sibylle Mertens-Schaaausen zu machen Diese sehr gebildete Frau, Tochter eines Bankiers und Ehefrau des Geschäspartners des Vaters, hatte eine große Leiden-scha für Archäologie, war Mäzenin, Sammlerin und Musikerin Zwischen Adele Schopenhauer und Sibylle

  2. Adele Schopenhauer (1797-1849) wird oft bloß als Schwester des Philosophen Arthur oder Tochter der Salonière Johanna wahrgenommen. Nur wenige kennen ihr künstlerisches und dichterisches Werk, dem das Goethe- und Schiller-Archiv in ihrem 170. Todesjahr erstmals eine eigene Ausstellung widmet.

  3. Nachdem Adele bei einem Besuch im Frühjahr 1849 in Weimar zusammenbrach, holte Mertens-Schaafhausen, trotz der Wirren der Revolution aus Rom kommend, ihre kranke Freundin nach Bonn zurück um sie zu pflegen. Wenige Monate später, am 25.08.1849 starb Adele Schopenhauer in Bonn. Beigesetzt wurde sie am 100. Geburtstag ihres väterlichen ...

  4. Schopenhauer: Louise Adele S. war eine Tochter des 1793 von Danzig nach Hamburg verzogenen Kaufmanns Heinrich Floris S. und seiner Gattin Johanna S. (s. u.) und am 12. Juni 1797 in Hamburg geboren. Im J. 1803 unternahmen ihre Eltern eine große Reise durch Europa, während welcher die Tochter in ihrer Vaterstadt zurückblieb, und erst 1806 trafen alle Glieder der Familie wieder zusammen. Kurz ...

  5. Der Roman „Fräulein Schopenhauer und die Magie der Worte“ von Lucca Müller erzählt die Geschichte von Adele Schopenhauer. Als kleines Kind verliert Adele ihren Vater und diese Erfahrung hinterlässt viele Spuren bei ihr. Als Tochter einer sehr ehrgeizigen, aber auch verschlossenen Mutter steht ihr Leben zu Beginn in deren Schatten. Ihr ...

  6. 1. Aug. 2019 · Eine neue Ausstellung in Weimar widmet sich ab Freitag dem Werk von Adele Schopenhauer (1797-1849). "Weil ich so individuell bin" zeigt Aquarelle, Scherenschnitte, Gedichte, Original-Briefe und ...

  7. Adele SCHOPENHAUER (vere: Luise Adelaide Lavinia, pseŭdonimoj: Henriette Sommer, Adrian van der Venne; naskiĝinta la 12-an de junio 1797 en Hamburgo, mortinta la 25-an de aŭgusto 1849 en Bonn) estis germana verkistino. Post la frua morto de la patro Heinrich Floris ŝi venis en 1806 kun la patrino Vajmaron kie ŝi iĝis konata en la ...