Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Jhd.) 5. April 1242. In der Schlacht auf dem Peipussee (auch: Schlacht auf dem Eise) vernichtete am 5. April 1242 ein russisches Heer unter Führung des Nowgoroder Fürsten Alexander Newski eine Streitmacht des Livländischen Ordens – der Vereinigung aus Deutschem Orden und Schwertbrüderorden – und setzte damit deren Ostexpansion ein Ende.

  2. 22. Okt. 2016 · Scheinangriff und erdachte Schlacht – die Mongolen kamen bis Mähren. Im 13. Jahrhunderts drohte Europa große militärische Gefahr aus dem fernen Osten. Das Mongolenreich eroberte immer mehr Gebiete in Richtung Westen und hätte beinahe den ganzen Kontinent unterworfen. Der Einfall der Reiterscharen wurde jedoch an der Linie Ungarn ...

  3. Dschingis Khan, ursprünglich Temüdschin oder Temüüdschin (* wahrscheinlich um 1155, 1162 oder 1167; † wahrscheinlich am 18. August 1227 [1] ), war ein Khagan der Mongolen und Begründer des Mongolischen Reichs. Er vereinte die mongolischen Stämme [2] und eroberte weite Teile Zentralasiens und Nordchinas. Seine Regierungszeit als erster ...

  4. So die blutige Mongolenschlacht 1241, in der Herzog Heinrich II., Sohn der Heiligen Hedwig, den Heldentod starb, oder der Sieg Friedrich des Großen bei Liegnitz 1760 und die Befreiungsschlacht Blüchers an der Katzbach 1813. Als Regierungshauptstadt war sie Sitz zahlreicher Staats- und Kommunalbehörden und bedeutender Standort des Militärs. Sie verfügte auch über einen bedeutenden ...

  5. So wurde 1365 in einer Schlacht in der Nähe des Schischewski-Waldes der Beg (Fürst) Tagai, der die Rjasaner Ländereien heimgesucht hatte, besiegt. Zwei Jahre später wurde Emir Bulat-Timur, dessen Armeen in die Grenzen des Fürstentums Gorodez eindrangen, am Fluss Pjane geschlagen. Sieg über die Tataren im Schischewski-Wald.

  6. Was die Mongolen 1242 wirklich aus Ungarn vertrieb. Historiker und Dendrochronologe glauben: Das Klima dürfte ein wichtiger Grund gewesen sein. 28. Mai 2016, 08:00 , Mikroskopische Aufnahme der ...

  7. Die mongolischen Überfälle auf Palästina fanden gegen Ende der Kreuzzüge statt , nach den vorübergehenden Erfolgen der mongolischen Invasionen in Syrien in den Jahren 1260 und 1300 . Nach jeder Invasion konnten die Mongolen des Ilkhanats einige Monate lang einige Angriffe nach Süden in Richtung Palästina starten und bis nach Gaza reichen .