Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. mit 00.0 10 bis 0.0 99 Todesopfern pro Jahr. In dieser Liste sind Kriege und bewaffnete Konflikte aufgeführt, die ununterbrochen seit ihrem Beginn bis heute andauern. Ein Krieg ist ein organisierter und unter Einsatz erheblicher Mittel mit Waffen und Gewalt ausgetragener Konflikt, an dem planmäßig vorgehende Kollektive beteiligt sind.

  2. 9. Jan. 2014 · 1914: Jahrhundertkrieg Was keiner je vermutet hätte: Die Folgen des Ersten Weltkriegs machen uns länger zu schaffen als die des Zweiten Von Jens Jessen

  3. 1526, 20. April. Erste Schlacht bei Panipat, Babur besiegt das Sultanat von Delhi und begründet das Mogulreich in Nordindien. 1526–1555. Vierter Venezianischer Türkenkrieg, Erster Österreichischer Türkenkrieg. 1526, 29. August. Schlacht von Mohács, Türken besiegen Ungarn.

  4. September. Schlacht bei Nikopolis. Osmanen besiegen Kreuzfahrer. 1398, 21. März. Belagerung von Visby. auf Gotland, Schweden. Belagerung der „Inselhauptstadt“ durch die Flottenmacht des Deutschen Ordens und Vertreibung der dortigen Ostseepiraten, der Vitalienbrüder, von der Insel. 1400, Herbst.

  5. Der Deutsche Bund, 1815 auf dem Wiener Kongress gegründet, setzte unter österreichischer Führung alles daran, die bestehende monarchische Ordnung aufrecht zu erhalten. Die kleinen Fürstentümer, die ihm angehörten, hatten ebenfalls wenig Interesse an einer nationalen Einigung. Nationale oder demokratische Ideen waren unerwünscht und ...

  6. Deutschlandfunk Nova - Geschichtsexperte Matthias von Hellfelderläutert die Ausgangslage der Kriege und die Konflikte zwischen den europäischen Kolonialmächten. Deutschlandfunk Nova-Reporter Henri Sarafov erinnert an die Schlacht bei Kunersdorf, die 1759 fast das Ende Preußens bedeutet hätte. Shownotes. Siebenjährige Krieg 1756 – 1763.

  7. Michael Hamburger, der auch als Lyriker über den Krieg geschrieben hat, behauptet sogar, es sei eine Tatsache, „daß die Dichter mit ihrer Ansicht über den Krieg recht, und daß die Politiker und die Presse mit der ihrigen unrecht hatten“. In dieser Weise ist der poetische immer wieder als Gegendiskurs zum politischen verstanden worden.