Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Felix Habsburg-Lothringen (* 31. Mai 1916 in Wien; † 6. September 2011 in San Ángel, Mexiko-Stadt; geboren als Felix Friedrich August Maria vom Siege Franz Joseph Peter Karl Anton Robert Otto Pius Michael Benedikt Sebastian Ignatius Marcus d’Aviano, Erzherzog von Österreich) war das vierte Kind von Kaiser Karl I. von Österreich .

  2. Adelheid zog daraus ihre eigenen Konsequenzen und flüchtete nach Hessen, in die Heimat ihrer Eltern. Im Jahre 1364 ließ der König seine Ehe mit Krystyna und im Jahre 1368 auch jene mit Königin Adelheid annullieren. Ein Jahr später vermählte er sich mit Hedwig von Sagan.

  3. Maria Adelheid, Erzherzogin von Österreich * Schloss Persenbeug, 28.07.1933 † Brescia, 10.10.2021. Abstammung: Ahnentafel; Nachname; Eltern. Informationen zur Konsultation nur auf der Ebene Geneall Plus erhältlich. Bitte Login oder Inschrift. Titel. ...

  4. Adelaide of Eilenburg ( c. 1030 – 26 January 1071) was a German noblewoman. She was a daughter of Margrave Dedi I of the Saxon Eastern March and his first wife, Oda of Lusatia. In 1060, she married Margrave Ernest of Austria during his reign and became Margravine of Austria. He was a member of the House of Babenberg; she was his first wife.

  5. Biographien Maria Karolina von Österreich. (Maria (Marie) Karolina (Caroline/Carolina) Luise Josepha Johanna Antonia, Erzherzogin von Österreich und Prinzessin von Böhmen, Ungarn und der Toskana; bis 1768 »Marie Charlotte« genannt) geboren am 13. August 1752 im Schloss Schönbrunn, Wien. gestorben am 8.

  6. Erzherzogin Magdalena von Österreich. Gemälde von Giuseppe Arcimboldi um 1563. Magdalena von Österreich als Fürstäbtissin. Magdalena von Österreich (* 14. August 1532 in Innsbruck; † 10. September 1590 in Hall in Tirol) war eine Erzherzogin aus dem Hause Habsburg sowie Gründerin und erste Fürstäbtissin des Damenstifts in Hall in Tirol .

  7. 11. Feb. 2019 · Februar 2019. Kaum eine zweite Aktivistin prägte die frühe Sozialdemokratie in Österreich wie sie: Adelheid Popp kämpfte für die Rechte von Arbeiterinnen, gegen den Krieg und für die Teilhabe von Frauen in der Politik. Heute wäre die sozialdemokratische Nationalratsabgeordnete 150 Jahre alt geworden.