Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. November 1918 erklärte der Gothaer Arbeiter- und Soldatenrat Herzog Carl Eduard für abgesetzt. Am 13. November 1918, später als die meisten Bundesfürsten, verkündete er seinen Rücktritt, der auch in Coburg wirksam wurde und den Thronverzicht auf beide Herzogtümer bedeutete. Damit zerbrach das Doppelherzogtum Sachsen-Coburg und Gotha in ...

  2. www.ces.eu › de_us › unternehmenCES | Stiftung

    Carl-Eduard-Schulte-Stiftung CES-Förderpreis des Vereins Deutscher Ingenieure e.V. (VDI) Jedes Jahr prämiert die Carl-Eduard-Schulte-Stiftung aktuelle und hervorragende Diplomarbeiten aus dem Bereich der Produktionstechnik sowie verwandten Gebieten von Absolventen der Technischen Universitäten, Hochschulen und Fachhochschulen in Deutschland.

  3. Carl Eduard Geppert, Sohn eines Justizrates, besuchte das Marienstiftsgymnasium in Stettin. Der Direktor Karl Ernst August Schmidt förderte früh seine philologischen Interessen. Bei Carl Loewe lernte er zu musizieren und begegnet Felix Mendelssohn Bartholdy bei einem Konzert 1827 in Stettin.

  4. Eduard Zuckmayer (* 3. August 1890 in Nackenheim ( Rheinhessen ); † 2. Juli 1972 in Ankara, Türkei) war ein deutscher Musikpädagoge, Komponist, Chor- und Orchesterleiter, Dirigent und Pianist. Er war der ältere Bruder des deutschen Schriftstellers Carl Zuckmayer. [1]

  5. 497 hm. Auf der Hohen Warte können wir den Carl-Eduard-Turm erklimmen und die Aussicht auf den Thüringer Wald genießen, ehe es über die historische Salzmann­straße und den Mönchhof zurück nach Elgersburg geht. Das Schloss Elgersburg wurde vermutlich zwischen dem 9. und 10. Jh. erbaut und im Jahr 1139 erstmals in einer Schenkungsurkunde ...

  6. Beliebt bei Carl-Eduard Meyer. Sehen Sie sich das Profil von Carl-Eduard Meyer im größten Business-Netzwerk der Welt an. Im Profil von Carl-Eduard Meyer sind 4 Jobs angegeben. Auf LinkedIn können Sie sich das vollständige Profil ansehen und mehr über die Kontakte von Carl-Eduard Meyer und Jobs bei ähnlichen Unternehmen erfahren.

    • Landau Media GmbH Gmbh & Co KG
  7. Karl Eduard Paulus, ab 1873 von Paulus, (* 30. Januar 1803 in Berghausen bei Speyer; † 16. Juni 1878 in Stuttgart) war ein württembergischer Topograph . Von 1824 bis zur Pensionierung 1877 gehörte er dem Königlichen Statistisch-Topographischen Bureau an. 1873 wurde er mit dem Ritterkreuz 1.