Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Hans Safrian: Eichmann und seine Gehilfen. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 1995, ISBN 3-596-12076-4. Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich: Wer war was vor und nach 1945. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-596-16048-8. Einzelnachweise. ↑

  2. 10. Okt. 2013 · 2. Frauenorganisationen im 3. Reich. Es gab 2 Frauenorgansationen im Dritten Reich und eine Nachwuchsorganisation: NS-Frauenschaft; Deutsches Frauenwerk; Bund Deutscher Mädel (BDM) 3. Frauen in der Gestapo. In der Gestapo waren von 1933 – 1945 bis zu 10.000 Frauen tätig. Deren Aufgaben waren aber nicht im Exekutivdienst, sondern in der ...

  3. Das Verfahren gegen Eichmann begann am 10. April 1961 vor dem Jerusalemer Bezirksgericht im »Haus des Volkes«. Das Gericht setzte sich aus dem Vorsitzenden Moshe Landau (Richter am Obersten Gerichtshof), Benjamin Halevi (Bezirksgerichtspräsident in Jerusalem) und Yitzak Raveh (Bezirksrichter aus Tel Aviv) zusammen.

  4. Dabei stellt sie die Spannung im Verhält-nis von Kirche und Reich Gottes heraus: Auf der einen Seite ist die Kirche als Sakrament (vgl. LG 1) «Zeichen und Werkzeug für das Reich, sie ist gerufen, es zu verkünden und zu begründen». Andererseits ist sie nach LG 3 «das im Mysterium schon gegenwärtige Reich».

  5. 6. Okt. 2022 · Filminfo zu Eichmann und das Dritte Reich, CH/BRD 1961, R: Erwin Leiser · von artechock, dem Münchner Filmmagazin. KINO MÜNCHEN: FILM AKTUELL: ARCHIV: NEWS: KINOPORTRÄTS : SITEMAP: Eichmann und das Dritte Reich. Schweiz/BRD 1961 · 89 ...

  6. 10. Juli 2010 · Reich war das wilhelminische Kaiserreich. Das 3. Reich war das tausendjährige Reich von 1933-45, wobei sich da wohl jemand verrechnet haben muss. Ab 1939 war die Verwendung diese Begriffs übrigens unerwünscht. Schon seit dem Anschluss Österreichs 1938 sprach man offiziell von Großdeutschen Reich. Diese Bezeichnung blieb bis Kriegsende ...

  7. Adolf Eichmann wurde am 19.3.1906 in Solingen als Sohn des Buchhalters Karl Adolf Eichmann und dessen Frau Maria Schefferling geboren. 1914 übersiedelte die Familie nach Linz in Österreich, wo der Vater eine Stellung als Leiter des städtischen Elektrizitätswerks übernommen hatte. Nach der Volksschule besuchte Eichmann die Staatliche Oberrealschule sowie die höhere Bundeslehranstalt für ...