Yahoo Suche Web Suche

  1. Entdecken Sie eine große Auswahl von Büchern, Kunst und Sammlerstücken auf ZVAB.com. Professionelle Verkäufer & internationales Angebot.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Akademie der Wissenschaften der DDR organisierte etwa ein Drittel der technischen Forschung und war die führende Institution. Mehrere (Zentral-)Institute forschten auf verschiedenen Feldern, so das Zentralinstitut für Kernforschung seit 1956 in Dresden-Rossendorf oder das Zentralinstitut für Schweißtechnik unter dem erfolgreichen Erfinder Werner Gilde in Halle (Saale) seit 1952. 1955 ...

  2. Werner Hartkopf: Die Akademie der Wissenschaften der DDR. Ein Beitrag zu ihrer Geschichte – Biographischer Index. Akademie-Verlag, Berlin 1983. Jahrbuch 1990/1991 der Akademie der Wissenschaften der DDR und der Koordinierungs- und Abwicklungsstelle für die Institute und Einrichtungen der ehemaligen Akademie der Wissenschaften der DDR.

  3. Die Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR (APW) und ihre Vorgängereinrichtung, das Deutsche Pädagogische Zentralinstitut (DPZI), dienten als zentrale, außeruniversitäre, pädagogische Forschungseinrichtungen der DDR. Sie waren dem Ministerium für Volksbildung unmittelbar unterstellt und an der Entwicklung des „einheitlichen sozialistischen Bildungssystems“ beteiligt.

  4. www.adw-zki.deAdW-ZKI

    Nach dem Ende der DDR wurde die Akademie der Wissenschaften der DDR aufgelöst, ihre Institute bestanden bis Ende 1991. Einzelne Struktureinheiten wurden noch 1989 ausgegliedert. Das ZKI wurde 1990 durch den Wissenschaftsrat evaluiert , der die Fortsetzung einzelner Arbeitsgebiete in außeruniversitären Forschungseinrichtungen der BRD empfahl.

  5. Universitäten. Zur Gründung der DDR existierten die sechs Universitäten in Berlin, Greifswald, Halle, Jena, Leipzig, Rostock. Neu gegründet wurden die Technische Universität Dresden, die Technische Universität Karl-Marx-Stadt und die Technische Universität Magdeburg .

  6. 10. Jan. 2022 · Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg ist Mitglied in der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften. Der aktuell amtierende Akademiepräsident Prof. Dr. Edwin J. Kreuzer ist seit 1. Juli 2013 im Amt. 2018 wurde er wiedergewählt. Kreuzer stellt jetzt sein Amt vorzeitig zur Verfügung, weil er seit dem 1. September 2021 Präsident ...

  7. Dies ist eine Auflistung der Klassen der Akademie der Wissenschaften der DDR, die 1946–1972 „Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin“ hieß und anschließend bis 1990/91 als „Akademie der Wissenschaften der DDR“ weiterbestand.