Yahoo Suche Web Suche

  1. Entdecken Sie eine große Auswahl von Büchern, Kunst und Sammlerstücken auf ZVAB.com. Professionelle Verkäufer & internationales Angebot.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Lamoral, Graf von Egmont, besaß weite Ländereien in Flandern und Luxemburg, erzielte Siege in manchen Feldzügen und wurde Liebling Karls und Philipps, nicht nur durch den Sieg von Saint Quentin (1557). Der reichste der Gutsbesitzer war Wilhelm von Nassau, Fürst von Oranien (von dem kleinen Fürstentum Orange in Südfrankreich hergeleitet).

  2. Sophia von Nassau kam als jüngstes von zwölf Nachkommen von Herzog Wilhelm von Nassau in Schloss Biebrich bei Wiesbaden zur Welt. Ihre Mutter war Pauline von Württemberg (* 25. Februar 1810; † 7. Juli 1856), Tochter von Prinz Paul von Württemberg, mit der Herzog Wilhelm I. von Nassau seit dem 23. April 1829 verheiratet war.

  3. "Adolph Wilhelm Carl August Friedrich von Nassau-Weilburg (* 24. Juli 1817 auf Schloss Biebrich in Biebrich; † 17. November 1905 in Schloss Hohenburg, Bayern) war von 1839 bis 1866 souveräner Herzog von Nassau und von 1890 bis zu seinem Tod souveräner Großherzog von Luxemburg."

  4. 6. Apr. 2024 · Georg Wilhelm August Heinrich Belgicus Herzog von Nassau-Weilburg von Nassau-Weilburg aka zu Nassau-Weilburg (14 Jun 1792 - certain 20 Aug 1839) 0 references. museum-digital person ID.

  5. Wilhelm (der Reiche), Graf von Nassau-Katzenellenbogen, wurde als vierter Sohn des Grafen Johann V. am 10. April 1487 zu Dillenburg geboren. Seine Mutter, des Landgrafen Heinrich von Hessen Tochter, Enkelin und Erbin des letzten Grafen von Katzenellenbogen, brachte dem nassauischen Hause Ansprüche an die reiche Hinterlassenschaft ihres ...

  6. Friedrich August von Nassau-Usingen wurde der erste von drei Herzögen Nassaus. Nach Bestätigung des Herzogtums durch den Wiener Kongreß (1815) und nach dem Tode des Usingers (1816) folgte Herzog Wilhelm von Nassau-Weilburg auf dem Thron des nunmehr vereinigten Herzogtums Nassau. Er war es dann auch, der durch einen Vertrag mit dem ...

  7. Die Grafen Wilhelm von Nassau und Dietrich IV. von Manderscheid waren 1537 als Schlichter tätig bei Auseinandersetzungen zwischen Herzog Johann III. von Jülich-Kleve-Berg und Wilhelm II. von Neuenahr, der sich über die Verpfändung der Dörfer Paffendorf und Glesch beschwert hatte,