Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Zur Teilnahme an der Modulabschlussklausur im Rahmen der öffentlich-rechtlichen Anfängerübung ist nur berechtigt, wer sich innerhalb der Frist über die Belegfunktion des Vorlesungsverzeichnisses „LSF: Lehre, Studium und Forschung“ der Universität Heidelberg für die jeweilige Veranstaltung angemeldet hat, § 10 Abs. 5 S. 1 PO BA ÖR.

  2. uni-tuebingen.de › fakultaeten › juristische-fakultaetERASMUS | Universität Tübingen

    Über das ERASMUS + Programm bietet Ihnen die Juristische Fakultät der Universität Tübingen die Möglichkeit eines integrierten Studiums an renommierten und ausgewählten Hochschulen in ganz Europa, mit der die Fakultät einen Studierendenaustauschvertrag geschlossen hat, ohne die dort üblichen Studiengebühren zahlen zu müssen.

  3. Als Teil der traditionsreichen Ludwig-Maximilians-Universität München steht die Juristische Fakultät für höchste Lehrqualität und herausragende Forschung - hierfür stehen auch die über 5.000 Studierenden und fast 500 Mitarbeitenden.

  4. Hier findest Du eine Liste der juristischen Fakultäten bzw. Universitäten in Deutschland an denen man Jura studieren kann. Zusätzlich erhälst Du die wichtigsten Informationen zu diesen Fakultäten auf einen Blick: Die Durchfallquote im Staatsexamen, den Prozentsatz derer, die das Examen mindestens mit der Note vollbefriedigend abgeschlossen ...

  5. uni-tuebingen.de › fakultaeten › juristische-fakultaetGebauer | Universität Tübingen

    Universität Tübingen. Juristische Fakultät. Geschwister Scholl Platz (Neue Aula) Raum 243.8. 72074 Tübingen. +49 7071 29-74352. gebauer @jura.uni-tuebingen.de. Sprechstunde: Nach den Vorlesungen und nach Vereinbarung.

  6. 3. Fachliche Qualifikationsziele des Studiengangs Rechtswissenschaft. Aktiver Erwerb von Fachwissen: Die Absolventinnen und Absolventen haben ein grundlegendes rechtswissenschaftliches Fachwissen in den drei Kernfächern Zivilrecht, Strafrecht und Öffentliches Recht erworben. Daneben können sie im gewählten Schwerpunktbereich auf ein ...

  7. 1983-1986. Assistent an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Eberhard-Karls-Universität in Tübingen; Juristisches Referendariat. 1986. Zweites Juristisches Staatsexamen in Stuttgart. 1987. Zulassung als Rechtsanwalt in Berlin. 1995. Promotion in Rechtswissenschaft an der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität in Würzburg. 1997.