Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Anton Viktor Joseph Johann Raimund von Österreich (* 31. August 1779 in Florenz; † 2. April 1835) war Erzherzog von Österreich. Er war der letzte gewählte Kurfürst von Köln und Bischof von Münster, konnte die Ämter jedoch nicht ausüben. Später wurde er Hochmeister des Deutschen Ordens und Vizekönig in Italien.

  2. Mit ViaMichelin können Sie Ihre Route von Sankt Johann in Tirol nach Leogang mit dem Auto oder Motorrad berechnen. Ermitteln Sie die Entfernung zwischen Sankt Johann in Tirol und Leogang, die geschätzte Reisezeit mit den Auswirkungen des Straßenverkehrs in Echtzeit sowie die Kosten Ihrer Route (Maut- und Kraftstoffkosten).

  3. 1811 gründete Erzherzog Johann von Österreich (1782–1859) gemeinsam mit den Ständen der Steiermark das Joanneum als „Innerösterreichisches Nationalmuseum“. Ganz den erzieherischen Ideen der Aufklärung verpflichtet, wollte Johann, Bruder des ö ...

  4. Johann (vollständiger Name: Johann Baptist Josef Fabian Sebastian), Erzherzog von Österreich. Unternehmer und Gutsbesitzer. Reformer und Bürgermeister. * 20.1.1782 Florenz, † 11.5.1859 Graz. Dreizehntes von 16 Kindern des späteren Kaisers Leopold II. (1747-1792) und dessen Gattin Maria Ludovica von Spanien (1745-1792).

  5. Bild links oben: 1935, ein Denkmal für den Erzherzog wurde in Bad Aussee errichtet. Erzherzog Johann von Österreich (* 20. Jänner 1782 Florenz, Italien; † 11. Mai [1] oder 10. Mai [2] 1859 Graz, Steiermark) war das 13. Kind von Großherzog Leopold von Toskana, dem späteren Kaiser Leopold II. und Bruder von Kaiser Franz II. (I.).

  6. Erzherzog Rainer – unbekannter Künstler um 1840. Rainer Joseph Johann Michael Franz Hieronymus von Österreich (* 30. September 1783 in Pisa; † 16. Januar 1853 in Bozen) aus dem Haus Habsburg-Lothringen war ein Erzherzog von Österreich und Vizekönig von Lombardo-Venetien .

  7. Ingeborg Glier: Johann von Würzburg II, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, Band 4, Berlin, New York 1983, Spalte 824–827; Almut Schneider: Chiffren des Selbst: Narrative Spiegelungen der Identitätsproblematik in Johanns von Würzburg 'Wilhelm von Österreich' und in Heinrichs von Neustadt 'Apollonius von Tyrland ...