Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Napoleon III has suffered from comparison with Napoleon I, whose life ended in defeat but who is credited nonetheless with military and administrative genius. Early life Napoléon III was the son of Louis Bonaparte, the brother of Napoléon I , and Hortense de Beauharnais, the daughter of Napoléon I's wife Josephine de Beauharnais by her first marriage.

  2. Porträt Napoleons III. (Kopie im Museo Napoleonico in Rom ) Das Porträt Napoleons III. war ein Ölgemälde des Porträtisten Franz Xaver Winterhalter aus dem Jahr 1853. Es war ein offizielles Porträt des französischen Kaisers Napoleon III., der von 1852 bis 1870 das Zweite Kaiserreich regierte. Das Bild war 240 cm hoch und 155 cm breit.

  3. 2. Dez. 2021 · Napoleon III. umgarnte die Franzosen und untergrub die Republik. Feuilleton. Der 2. Dezember ist ein Schicksalstag der Franzosen – und eine Warnung für alle Demokratien. Am 2. Dezember 1851 hat ...

  4. Napoleon III. wendet sich dann zwischen 1860 und 1870 dem aufkommenden liberalen Gedankengut zu. Das Gesetz vom 24. November 1860 räumt der Legislative das Erwiderungsrecht ein und kündigt die Rückkehr der Republikaner in die politische Debatte an. Diese fordern die Abschaffung des Gesetzes für allgemeine Sicherheit, die Wiedereinführung der Pressefreiheit und der Versammlungsfreiheit und ...

  5. 8. Aug. 2023 · Am 1. Januar 1860 annektierte Napoleon III. elf Gemeinden in den Vororten von Paris, das ab jetzt 20 statt zwölf Arrondissements umfasste. Stadtfläche und Einwohnerzahl waren damit mehr als ...

  6. 19. Mai 2020 · Napoleon III. (reg. 1852 – 1870) verfolgte die preußische Politik in Deutschland seit dem Sieg Preußens über Österreich 1866 und der Gründung des Norddeutschen Bundes im Jahr darauf mit wachsendem Misstrauen. Der Kaiser der Franzosen war nicht prinzipiell gegen eine Vereinigung von Nord- und Süddeutschland eingestellt, aber er verlangte territoriale […]

  7. Napoléon III Portrait de Napoléon III en uniforme de général de division dans son grand cabinet des Tuileries (huile sur toile d' Hippolyte Flandrin , 1861). Titre Empereur des Français 2 décembre 1852 – 4 septembre 1870 [a] (17 ans, 9 mois et 2 jours) Chef de cabinet Émile Ollivier Charles Cousin-Montauban Gouvernement III e et IV e Prédécesseur Lui-même (président de la ...