Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Zar Nikolaus I. prägte in diesem Zusammenhang den Ausspruch vom „ Kranken Mann am Bosporus “. Das Verhältnis der Habsburgermonarchie zum Osmanischen Reich war dagegen relativ friktionsfrei. Die letzten Türkenkriege hatten unter Joseph II. stattgefunden und mit einer Niederlage Österreichs geendet. Denn der vermeintlich schwache ...

  2. Fürst Nikolaus I. in der ungarischen Uniform seines Regiments No. 33; er trägt den Orden vom Goldenen Vlies und das Kommandeurkreuz des Militär-Maria-Theresien-Ordens; der Fürstenhut liegt hinter ihm. Nikolaus I. Joseph (ungar. Miklós József) Graf und später Fürst Esterházy de Galantha, genannt „der Prachtliebende“ (* 18.

  3. 26. März 2024 · Sollten Sie Zugang über eine Institution haben? Hier sehen Sie wie das funktioniert ...

  4. Nikolaus Bernoulli hatte 1713 das nachgelassene Manuskript Ars conjectandi über Wahrscheinlichkeitsrechnung seines Onkels Jakob Bernoulli herausgegeben und darüber auch einen Briefwechsel mit Montmort geführt, dem Verfasser des ersten (auf Jakob Bernoulli beruhenden) Lehrbuchs der Wahrscheinlichkeitsrechnung, in dessen zweiter Auflage 1713 ...

  5. Thema. Der heilige Nikolaus. Er ist einer der beliebtesten Heiligen der Kirche: Nikolaus von Myra. Um den Bischof, der im 4. Jahrhundert in Kleinasien lebte, ranken sich zahlreiche Legenden. Was es damit auf sich hat und warum man am 6. Dezember einen Stiefel vor die Tür stellt, erfahren Sie auf katholisch.de.

  6. de.wikipedia.org › wiki › NikolausNikolaus – Wikipedia

    Otto Nikolaus (1898–1950), deutscher Jurist und Verwaltungsbeamter. Paul Nikolaus (1894–1933), deutscher Dichter, Bühnenautor, Kabarettist und Conférencier. Im deutschen Sprachraum gibt es hunderte verschiedene Familiennamen, die auf den Namen Nikolaus zurückgehen, z. B. Nückel, Claasen, Klews oder Klosa .

  7. Nikola – manchmal auch Nikita genannt – wurde als Großneffe des regierenden Fürstbischofs ( Vladika) Petar II. Petrović-Njegoš von Montenegro geboren und avancierte unter der Regierung seines Onkels Danilo I. (1852–1860), des ersten weltlichen Fürsten von Montenegro, zum Thronfolger, da diesem männliche Nachkommen versagt blieben ...