Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 31. Aug. 2023 · Kindheit als soziales Phänomen zu konzeptionalisieren, verweist darauf, dass unter Kindheit mehr zu verstehen ist als individuelle Prozesse des Aufwachsens. „Kinder führen ihr Leben unter historisch spezifischen sozialen, kulturellen und ökonomischen Bedingungen, die ihnen Chancen eröffnen und Zwänge auferlegen, unter denen sie ...

  2. Jahrhundert allgemeine Gesetzmäßigkeiten über Kindheit und Kindheitsverläufe. Sie leisten Beiträge zu einer in Schritte und Phasen zerlegten, normierenden Behandlung von Kindern. Die Soziologie hat in diesem Prozeß, den Peter Gstettner (1981) als „Die Eroberung des Kindes durch die Wissenschaft“ re- und dekonstruiert hat, keine große ...

  3. 5. Juli 2018 · Die Kindheit in unserer Gesellschaft ist geprägt von Spiel, Spaß, Neugier, Lernen und Sozialisierung. Und über allem wachen die Eltern - so das Ideal. Doch das war nicht immer so. Das Konzept ...

  4. 25. Aug. 2023 · In der Kindheit wird der Mensch erst zum eigentlichen Menschen: Hier finden körperliche, emotionale, soziale, kognitive, moralische, sexuelle Lern- und Entwicklungsprozesse zu einer individuellen ...

  5. Kindheit im Wandel. Erste repräsentative UNICEF- und Gallup-Befragung von zwei Generationen in 21 Ländern zeigt: Junge Menschen sehen die Welt positiver als Ältere – aber sie erwarten Lösungen für Krisen und mehr Mitsprache. Jugendliche und Heranwachsende blicken trotz Klimawandel und vielfältiger Belastungen, zum Beispiel durch die ...

  6. 7. Juni 2023 · Unsere Kindheit ist geprägt von den Menschen, mit denen wir groß werden, unserer Erziehung – und auch von der jeweiligen historischen Epoche. Kindsein im Mittelalter oder während des Zweiten Weltkriegs war anders als heute. Was kennzeichnet das Kindsein heute? Und wie bedeutend ist die Kindheit für unser späteres Erwachsenwerden?

  7. 30. Sept. 2019 · In diesem Jahr feiert die UN-Kinderrechtskonvention ihren 30. Geburtstag, denn vor genau 30 Jahren – am 20. November 1989 – wurde sie in New York unterzeichnet. Insgesamt 54 Artikel fassen ausführlich die Rechte von Kindern zusammen. Fast alle Staaten auf der Welt haben sich verpflichtet, die Kinderrechte in ihrem Land zu garantieren.