Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Sempronia, a revolutionary – Diotíma. 174. Sempronia, a revolutionary. Rome, 1st cent. B.C. (Sallust, Conspiracy of Catiline 24.3-25. L) The historian Sallust regarded the conspiracy led by Catiline in 62 B.C. as a result of moral decline; in his account, Catiline’s supporter Sempronia egregiously lacks the qualities for which virtuous ...

  2. 12. Aug. 2011 · Aber unter diesen war die Sempronia, die oftmals viele Verbrechen mit geradezu männlicher Kühnheit begangen hatte. Diese Frau war hinsichtlich ihrer Familie und ihrer Schönheit, außerdem hinsichtlich ihres Mannes und ihrer Kinder beglückt genug; sie war gelehrt in den griechischen und lateinischen Schriften, konnte eleganter singen und ...

  3. Es folgt ein Vergleich der Sempronia mit dem Idealbild einer römischen Matrona (Ehefrau) und im Anschluss daran ein Gegenwartsbezug. Schließlich werde ich ein abschließendes Fazit formulieren und eine Antwort auf die Leitfrage geben, ob es sich bei Sempronia um eine Vorreiterin der Emanzipation gehandelt hat. 2. Analyse des Exkurses über ...

  4. 15. Juni 2023 · Phase 1: Basilica Sempronia. Unter dem östlichen Ende des Mittelschiffes der Basilica hat man bei Grabungen in den 1960er Jahren ein Impluvium (Auffangbecken im Atriumshof eines römischen Hauses) entdeckt. Somit scheint die literarische Überlieferung, dass die Basilica Sempronia auf älteren Artriumhäusern errichtet wurde, mit dem Befund ...

  5. dr-peter-wieners.de › h--m › irene-rodrianSempronia - Auto

    3: Sempronia wird oft als ,,weiblicher Catilina“ bezeichnet. Erläutere durch einen genauen Vergleich ihrer Charakterisierung durch Sallust mit der Catilinas, ob diese Bezeichnung berechtigt ist! Erläutere durch einen genauen Vergleich ihrer Charakterisierung durch Sallust mit der Catilinas, ob diese Bezeichnung berechtigt ist!

  6. XXV (1) Zu diesen gehörte auch Sempronia, die schon viele Verbrechen mit der kriminellen Energie eines Mannes begangen hatte. (2) Diese Frau war, was Herkunft und Aussehen, außerdem was Mann und Kinder angeht, vom Glück recht begünstigt. In der griechischen und lateinischen Literatur war sie bewandert; sie spielte die Leier und tanzte ...