Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Johann Georg Gichtel (* 4. oder 14. März 1638 in Regensburg; † 21. Januar 1710 in Amsterdam) war ein Mystiker und Spiritualist.. Leben. Gichtel, Sohn eines Steuerbeamten in Regensburg, studierte zunächst in Straßburg Theologie, wechselte aber später zur Rechtswissenschaft.

  2. Biographical Presentation Johann Georg I., Kurfürst von Sachsen, 1611—1656, als zweiter Sohn des Kurfürsten Christian I. geb. am 5. März 1585, gest. am 8. Octbr. 1656, folgte nach dem kinderlosen Tode seines älteren Bruders Christian II. in der Regierung am 23.

  3. Johann Georg Stuhr (* um 1640 in Hamburg; † 8. Mai 1721 ebenda) war ein deutscher Maler. Leben. Über Stuhrs Leben ist wenig bekannt. Er wurde am 31. Juli 1681 Meister des Maleramts der Malerzunft Hamburg. ...

  4. Ärzteblatt Sachsen 11/2009. Johann Georg I., (1560 bis1591) und seines Bruders Kur-. müssen, dass sein weltlicher Vorgesetzter, Kurfürst von Sachsen (1611 bis 1656) fürst Christian II. (1583 bis 1611) kam Johann Georg I. unverhofft im Alter von 26 Jahren auf den sächsischen Thron. Sein Vater soll ein kränkelnder Mann.

  5. Johann Georg Rist (* 23. November 1775 in Niendorf bei Altona (heute beides Stadtteile von Hamburg); † 5. Februar 1847 in Schleswig [1] ) war ein aus Holstein stammender Schriftsteller, dänischer Diplomat und Staatsmann der ersten Hälfte des 19.

  6. Als Kaufmann betrieb Johann Georg Ehrlich erfolgreich eine Eisenhandlung und erwarb ein beträchtliches Vermögen. Er war Pächter des Ratskellers, des Weißbierhauses, der Ratswaage und des Breihahnhauses in der Breiten Gasse. Ihm gehörte ein Weinberg in der Lößnitz. Er wurde Ältester der Kramer - Innung und 1740 Ratsherr der Stadt Dresden.

  7. Johann Georg Conradi. Die Kirche St. Jakob (Oettingen in Bayern) Beginn der Bauzeit 1326 Vollendung 1461, da stand der Kirchturm. Erst 1535 wurde das Oktogon fertiggestellt. Johann Georg Conradi (* 1645 in Oettingen, Grafschaft Oettingen; † 22. Mai 1699 in Oettingen, Fürstentum Oettingen) war ein deutscher Komponist, Organist und Kapellmeister .