Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Universität in der Region Veranstaltungskalender Uni-Shop Faculty Club Justus' Kinderuni Botanischer Garten Universitätsorchester Presse, Kommunikation und Marketing Alumni Service Justus Digital – die virtuelle Plattform der JLU

  2. Justus von Liebig. Justus Liebig, ab 1845 Freiherr von Liebig [1] (* 12. Mai 1803 in Darmstadt; † 18. April 1873 in München ), war ein deutscher Chemiker und Universitätsprofessor in Gießen und München. Liebig erkannte, dass Pflanzen wichtige anorganische Nährstoffe in Form von Salzen aufnehmen, und begründete durch seine Forschung die ...

  3. Zentrum für fremdsprachliche und berufsfeldorientierte Kompetenzen (ZfbK) Seit der Gründung des ZfbK im Jahre 2010 dient das Zentrum der Lehre, dem Studium und der Forschung im Bereich der fachbereichsübergreifenden Kompetenzentwicklung von Studierenden. Zu seinen Aufgaben gehören berufsfeldorientierende überfachliche Lehrangebote im ...

  4. Justus' Kinderuni; Sammlungen der JLU; Universitätsorchester; Uni-Shop/Merchandising; Kontakt. E-Mail-Kontakt; Wegbeschreibung; Call Justus; Impressum Inhaltspezifische Aktionen. Herzlich willkommen am Fachbereich 03 - Sozial- und Kulturwissenschaften. S ...

  5. Fachbereich 11 - Medizin. Der Fachbereich Medizin ist zuständig für Lehre und Forschung, also für die universitären Kernaufgaben. Geleitet wird der Fachbereich vom Dekanat . Krankenversorgung ist Aufgabe des Universitätsklinikums, dessen eigene Webseiten darüber informieren.

  6. University of Giessen, official name Justus Liebig University Giessen (German: Justus-Liebig-Universität Gießen ), is a large public research university in Giessen, Hesse, Germany. It is one of the oldest institutions of higher education in the German-speaking world. [3] It is named after its most famous faculty member, Justus von Liebig, the ...

  7. Der Arbeitskreis Wildbiologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen wurde beauftragt, das Ministerium und die Jägerschaft in Hessen bei der Entwicklung von Erfassungsmethoden und deren Umsetzung zu unter­stützen. In einem kurzen Bericht werden die Ergebnisse aus dem ersten Monitoringjahr 2016 vorgestellt und ein Aus­blick auf das laufende Jahr 2017 gegeben.