Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Karl II. Franz von Innerösterreich (* 3. Juni 1540 in Wien; † 10. Juli 1590 in Graz) war von 1564 bis zu seinem Tod Erzherzog von Österreich und regierte in Innerösterreich. Er stammte aus dem Haus Habsburg und war der dritte Sohn des römisch-deutschen Königs und späteren Kaisers Ferdinand I. und der Anna von Böhmen und Ungarn .

  2. 9. Nov. 2016 · Fast 70 Jahre lang war Franz Joseph I. Kaiser von Österreich. Wie kein anderer setzte sich der Monarch in dieser Zeit für Religionsfreiheit und gegen Antisemitismus ein. Dafür wurde er ...

  3. Geboren wurde Erzherzog Ferdinand Maximilian, wie sein Geburtsname lautete, am 6. Juli 1832 in Schloss Schönbrunn als zweiter Sohn von Erzherzog Franz Karl und Erzherzogin Sophie. Der junge Erzherzog zeigte früh eine gewisse künstlerische Begabung. Während Franz Josephs Erziehung darauf abzielte, einen perfekt funktionierenden Monarchen zu schaffen, ließ Sophie bei ihrem

  4. Kindheit und Eltern von Franz Joseph I. Franz Joseph I. wurde am 18. August 1830 in Schloss Schönbrunn in Wien geboren. Seine Eltern waren Erzherzog Franz Karl von Österreich und Prinzessin Sophie von Bayern, die aus dem Haus Wittelsbach stammte.

  5. Ferdinand wurde also nach dem Tod seines Vaters 1835 Kaiser von Österreich. Wegen seiner mangelnden Eignung wurde ihm die "Geheime Staatskonferenz" zur Seite gestellt. Deren Vorsitz führte Erzherzog Ludwig, ein Bruder des verstorbenen Kaisers Franz II./I.; die weiteren Mitglieder waren Erzherzog Franz Karl, ein Bruder Ferdinands, sowie die eigentlich tonangebenden Personen: Staatskanzler ...

  6. Insgesamt entsprossen dieser Ehe zwölf Kinder, darunter neben Maria Luise der Nachfolger auf dem österreichischen Kaiserthron, Ferdinand I., und Franz Karl [1802 bis 1878, Gattin Sophie von Bayern], der 1848 durch seinen Thronverzicht seinem Sohn Franz Joseph I. die Thronbesteigung ermöglichte. Die dritte Gattin (6. Jänner 1808) von Franz II. war Maria Ludovika von Este (1787 bis 1816 ...

  7. Der Große Titel des Kaisers von Österreich war die offizielle Aufzählung der Kronen, Titel und Würden, die die vier Kaiser von Österreich von der Begründung des Kaisertums Österreich 1804 bis zum Ende der österreich-ungarischen Doppelmonarchie 1918 trugen. Er geht auf Franz I. zurück, der ihn in der Kaiserproklamation vom 11.