Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Henny Porten auf einer Fotografie von Nicola Perscheid Henny Porten mit Oskar Messter, 1935. Henny Frieda Ulricke Porten (* 7.Januar 1890 in Magdeburg; † 15. . Oktober 1960 in West-Berlin) war Schauspielerin und ein Star des deutschen Stu

  2. Henny Porten war eine Schauspielerin, die ihre Popularität allein der Kinoleinwand verdankte. Sie war von Anfang an dabei: Die Sechzehnjährige posiert, oft zusammen mit Vater und Schwester, in Tonbildern, einer pantomimischen Interpretation bekannter Opern- und Operettenarien; um 1910 spielt sie erste kleine Rollen in den von Hugo Meßter, einem Pionier des deutschen Stummfilms, produzierten ...

  3. 18. Dez. 2017 · Blond, mütterlich, standhaft - Henny Porten war der erste deutsche Star beim Ufa-Start 1917. Ein Propagandapüppchen wollte sie nicht sein. Die Nazis hofierten und demütigten die Schauspielerin ...

  4. en.m.wikipedia.org › wiki › Henny_PortenHenny Porten - Wikipedia

    Henny Porten used to play women who found fulfillment in serving others and in self-sacrifice, who indulged in submission even against their will. In these films they exposed the social repression that patriarchy exercised over women, showed how women with extramarital relationships or who were single mothers were separated from social life, and showed unequal competition between men and women ...

  5. Henny Porten (1890-1960) gilt als der erste deutsche Filmstar. Seit 1906 trat sie in Stummfilmdramen und -komödien auf, wurde zum weiblichen Idealbild, das Natürlichkeit und Reinheit verkörperte. Bei der neu gegründeten Ufa spielte sie in Erfolgsfilmen wie Rose Bernd (1919) und Anna Boleyn (1920). Mit ihrer eigenen Produktionsfirma, 1921 ...

  6. m.imdb.com › name › nm0691995Henny Porten - IMDb

    Henny Porten was born January 7, 1890, in Magdeburg, Germany. She had one of the longest careers of any German actress and was highly sought after because of her wonderful thespian skills. Henny's career would stretch over six decades, from 1906 to 1955. Her first film was in Apachentanz (1906), making her one of the earliest film actresses ...

  7. Henny Porten. Henny Porten wurde am 7. Januar 1890 in Magdeburg 1) als zweite Tochter des Opernsängers und Filmpioniers Franz Porten 1) (1859 – 1932) geboren, wuchs jedoch in Breslau 1) und bei den Großeltern in Ehrang 1) auf. Nachdem der Vater 1895 das Stadttheater in Dortmund 1) gepachtet hatte, trat sie dort bereits in Kinderrollen auf.

  8. visual-history.de › 2020/06/15 › henny-porten-weisssein-undHenny Porten | Visual History

    15. Juni 2020 · Henny Portens Auftritte im Ethnic Drag gegen Ende der 1920er Jahre legen Zeugnis ab von einem spezifischen historischen Moment. Sie zeigen die große Anziehungskraft, die das vermeintlich Exotische und Primitive auf das Kinopublikum jener Jahre ausübte. In solchen Rollen diente der spielerische Umgang mit Differenz, der ständig zwischen Begehren und Aversion pendelte, letztlich der ...

  9. www.filmportal.de › person › henny-porten_2e7e9f7928fd4122a1eeHenny Porten | filmportal.de

    Henny Porten, der im Mai 1960 das Bundesverdienstkreuz verliehen wird, stirbt nach schwerer Krankheit am 15. Oktober 1960 in Berlin. 1985 erklärt der Berliner Senat ihr Grab auf dem Kirchhof der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Gemeinde zum Ehrengrab, 1986 wird ihr eine Retrospektive anläßlich der Berliner Filmfestspiele gewidmet.

  10. In den 10er und 20er Jahren war P. s Bekanntheitsgrad und Sympathiezuspruch so groß, daß der Schriftsteller →Kurt Pinthus ironisch und ernsthaft zugleich vorschlug: „Man mache Henny Porten zum Reichspräsidenten! Hier ist eine Gestalt, die in Deutschland volkstümlicher ist, als der alte Fritz, als olympische Goethe es je waren … Hier ist eine schöne Frau, die als Vereinigung von ...

  11. 18. März 2024 · Henny Porten wurde am 7. Jan. 1890 in Magdeburg geboren. Ihr Vater war damals als Opernsänger Mitglied des Magdeburger Stadttheaters, stellte aber dann eine eigene Truppe zusammen. Dadurch wuchsen Henny und ihre um einige Jahre ältere Schwester Rosa als echte Theaterkinder auf. Im Jahre 1897 wurde ihr Vater an das Theater des Westens in Berlin engagiert.

  12. Henny Porten – Filmstar seit den Kindertagen des Kinos – war zeitweise in Deutschland populärer als die Klassiker. Doch trotz ihrer großen Erfolge an der Seite von Schauspielern wie Emil Jannings, Ernst Deutsch, Fritz Kortner oder Werner Krauß gab es seit Jahren kaum greifbare Informationen über ihr Leben und Werk.

  13. Die Schauspielerin Henny Porten fühlt sich mit ihren 67 Jahren noch sehr jung und erzählt über ihre beruflichen Zukunftspläne.

  14. Die Popularität Portens innerhalb des deutschen Militärs greift Hann, Hein und Henny auf zwei Ebenen auf. Einerseits nutzt der Film den Ruhm der Schauspielerin für seine propagandistische Absicht. Zugleich macht er die Begeisterung deutscher Soldaten für Porten selbst zum Thema, indem er eine Begegnung der Schauspielerin mit von ihr eingenommenen U-Bootfahrern zeigt. Der Film gibt daher ...

  15. Henny Porten (Magdeburg 1890 – 1960 Berlin) Dr. Klaus J. Dorsch: „Eine fast vergessene Ratzeburger Berühmtheit. Henny Porten, der erste deutsche Filmstar“ (mit freundlicher Genehmigung des Verfassers, erschienen in "Lauenburgische Heimat", Heft 179, 2008) Sie war nicht nur die erste, sie war d i e deutsche Stummfilm-Diva schlechthin. Ihr

  16. Henny Porten ist eine deutsche Schauspielerin. Entdecke ihre Biographie, Details ihrer 43 Karriere-Jahre und alle News.

  17. Henny Porten : der erste deutsche Filmstar ; 1890 - 1960. Buch. Henny Porten. Der erste deutsche Filmstar 1890-1960. Aufsatz. Calender der Musen und Grazien. Für das Jahr 1796. Berlin, Leipzig: Haude & Spener 1796 . Buch. Lilian Harvey. Buch. Anita Berbe ...

  18. Henny Porten und Dr. von Kaufmann Verbundene Objekte Die Deutsche Digitale Bibliothek bietet über das Internet umfassenden Zugang zum kulturellen und wissenschaftlichen Erbe Deutschlands.

  19. Henny Porten und Emil Jannings spielten zuvor auch gemeinsam in Alfred Halms Gerhart-Hauptmann-Adaption "Rose Bernd" und anschließend in Lubitschs Historienfilm "Anna Boleyn" (1920). Jakob Tiedtke hatte ebenfalls langjährige Bühnenerfahrung und gehörte zu den Schauspielern, die Lubitsch immer wieder in seinen deutschen Filmen einsetzte.

  20. Dates of Life 1890 – 1960 Place of birth Magdeburg Place of death Berlin Occupation Schauspielerin Religious Denomination evangelisch Authority Data