Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Neue DVDs jetzt vorbestellen! Kostenlose Lieferung möglich. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Entdecke die besten Filme - Amour Fou: True Romance, Lichter der Großstadt, Jules und Jim, Brokeback Mountain, Tagebuch eines Skandals, Elf Uhr nachts, Frida...

  2. 7. Nov. 2014 · Amour Fou (LU), Essential Film (DE) Internationale Förderung. Medienboard Berlin Brandenburg. Auszeichnungen & Preise (Auswahl) 67. Festival von CANNES (2014): in der Reihe Un Certain Regard Eröffnungsfilm der Viennale 2014. Gender & Di ...

  3. So wird Amour Fou zu einem gewitzten (durchaus feministisch zu nennenden) Einspruch, der sich ganz unverblümt anachronistisch in die vergangenen Männersachen einmischt und Ordnung stiftet, wo zuvor Unordnung war. 17.05.2014 Filmkritik von Nino Klingler Seite drucken. Der Film steht bis zum 02.09.2024 in der Arte-Mediathek.

  4. FILMS; AMOUR FOU; TEAM ; GREEN FOU; ← →. ← ... AMOUR FOU Vienna, AMOUR FOU Luxembourg. AMOUR FOU Vienna . GmbH. Lindengasse 32 1070 Wien Österreich T +43 1 994 99 11 0 F +43 1 994 99 11 20 vienna(at )amourfoufilm.com AMOUR FOU Luxembourg . sàrl. 4 ...

  5. Amour Fou ist ein Film von Jessica Hausner mit Birte Schnoeink, Christian Friedel. Synopsis: Der Tod lässt sich nicht überlisten, er kommt unausweichlich mit ganzer Macht und verrichtet sein trauriges Werk.

  6. "Amour fou" ist ein lustiger Film. Obwohl er eigentlich ein sehr ernstes Thema behandelt, hat er viele witzige Stellen. Über dieses Paradoxon, aber auch über den politisch-historischen Hintergrund des Filmes und die Verrücktheit der Liebe an sich, unterhält sich Olivier Père mit der österreichischen Regisseurin Jessica Hausner.

    • 6 Min.
  7. Amour Fou (1969) Amour Fou (Originaltitel: L’Amour fou) ist ein französischer Spielfilm aus dem Jahre 1969 von Jacques Rivette. In den Hauptrollen spielen Bulle Ogier und Jean-Pierre Kalfon. Die deutsche Erstaufführung des Films fand am 16. Mai 1970 im WDR-Fernsehen statt.