Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Kuno von Moltke. Kuno (auch: Cuno) Augustus Friedrich Karl Detlev Graf von Moltke (* 13. Dezember 1847 in Neustrelitz; † 19. März 1923 in Breslau) war ein preußischer Generalmajor, Flügeladjutant Kaiser Wilhelms II. sowie von 1905 bis 1918 Stadtkommandant von Berlin. Kuno Graf von Moltke.

  2. Der Marsch (Kavalleriemarsch) „Des Großen Kurfürsten Reitermarsch“ (Armeemarsch I, 38 (Armeemarsch III, 72)) entstand im Jahr 1892 für das Leibkürassierregiment Nr. 1 in Breslau. Komponiert wurde er von Kuno Graf von Moltke (1847–1923), Stadtkommandant von Berlin und später auch Flügeladjutant Kaiser Wilhelms II.

  3. Neben dem spä-teren Botschaftssekretär Axel von Varnbüler gehörte u.a. General Kuno von Moltke zum Kern des Kreises. Moltke war bis 902 »Flügeladjutant seiner Majestät«, dann zwischen 905 und 907 Stadtkommandant von Berlin. Die Männer verband eine überaus gefühlvolle und romantische Freundschaft.

  4. 9. Aug. 2022 · One of the trials is mentioned fairly often, and it's the one of General Kuno Graf von Moltke, a friend of Eulenburg. As explained in "The Homosexual Scare and the Masculinization of German Politics before World War I," a large part of Moltke's trial centered around his relationship with his wife; she reportedly beat him on numerous ...

  5. Kuno von Moltke. Kuno Augustus Friedrich Karl Detlev Graf von Moltke (ur. 13 grudnia 1847 w Neustrelitz, zm. 19 marca 1923 we Wrocławiu) – niemiecki generał major, fligeladiutant cesarza Wilhelma II, komendant wojskowy Berlina.

  6. 25. Mai 2023 · Generaloberst von Moltke: Kein klassischer Haudegen. Der Name von Moltke ist eng verbunden mit dem preußischen Militär. Helmuth Johannes Ludwig von Moltke, geboren am 25. Mai 1848 in Mecklenburg ...

  7. Der Marsch (Kavalleriemarsch) „Des Großen Kurfürsten Reitermarsch“ (Armeemarsch I, 38 (Armeemarsch III, 72)) entstand im Jahr 1892 für das Leibkürassierregiment Nr. 1 in Breslau. Komponiert wurde er von Kuno Graf von Moltke (1847–1923), Stadtkommandant von Berlin und später auch Flügeladjutant Kaiser Wilhelms II.