Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Georg Leo von Caprivi de Caprera de Montecuccoli, ab 1891 Graf von Caprivi de Caprera de Montecuccoli (* 24. Februar 1831 in Charlottenburg; † 6. Februar 1899 auf Gut Skyren bei Messow, Landkreis Crossen/Oder, Provinz Brandenburg), war ein preußischer Offizier und von 1890 bis 1894 Nachfolger Otto von Bismarcks als deutscher Reichskanzler.

  2. 2.1. Caprivis Entspannungspolitik Leo von Caprivi (1831 - 1899) Reichskanzler: 20. März 1890 - 28. Okt. 1894 Als Nachfolger Bismarcks wurde der ehemalige Chef der kaiserlichen Admiralität Georg Leo von Caprivi de Caprera de Montecuccoli zum Reichskanzler ernannt. Diese Wahl des Kaisers kam überraschend, u.a. weil er mit Caprivi bereits ...

  3. de.dbpedia.org › page › Leo_von_CapriviAbout: Leo von Caprivi

    Georg Leo von Caprivi de Caprera de Montecuccoli (ab 1891 Graf; * 24. Februar 1831 in Charlottenburg; † 6. Februar 1899 auf Gut Skyren bei Messow, Landkreis Crossen/Oder, Provinz Brandenburg) war ein preußischer Offizier und von 1890 bis 1894 Nachfolger Otto von Bismarcks als deutscher Reichskanzler.

  4. Leo von Caprivi trat 1890 in die Fußstapfen eines äußerst berühmten Politikers. Im Frühjahr 1890 ernannte der deutsche Kaiser Wilhelm II. den ehemaligen General zum Nachfolger Otto von Bismarcks.

  5. 25. März 2022 · Zusammenfassung. Georg Leo Graf von Caprivi de Caprara de Montecuccoli, geboren Georg Leo von Caprivi, 1891 zum Grafen gemacht (geboren am 24. Februar 1831 in Charlottenburg; gestorben am 6. Februar 1899 auf dem Gut Skyren bei Crossen an der Oder) war ein preußischer General der Infanterie und Staatsmann. Nach seiner militärischen Ausbildung ...

  6. Caprivi heiratete am 19. Mai 1830 in Berlin Emilie Köpke (1803–1871). Aus der Ehe gingen der preußische General der Infanterie und als Nachfolger Bismarcks in den preußischen Grafenstand erhobene Reichskanzler Leo von Caprivi (1831–1899) sowie der preußische Generalleutnant Raimund von Caprivi (1840–1913) hervor.

  7. 15. Dez. 2014 · Das verfallene Grab des früheren Reichskanzlers Georg Leo Graf von Caprivi (1831-1899), nach dem der Caprivi-Zipfel in Namibia benannt ist, soll durch den Verband der deutschen Minderheit in Polen, die örtliche Gemeinde und das Preußeninstitut e.V. restauriert werden.