Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 16. April 1886 - 18. August 1944. Ernst Thälmann. Der Hamburger Hafenarbeiter Ernst Thälmann ist Sozialdemokrat und ab 1904 gewerkschaftlich im Transportarbeiterverband organisiert. Im Januar 1915 als Reservist eingezogen erlebt er an der Westfront die Schrecken des Krieges. Im Herbst 1918 kehrt er von einem Urlaub in Hamburg nicht mehr zur ...

  2. Der Ernst-Thälmann-Park in Berlin hat eine Gesamtfläche von 25 ha, wovon 16 ha auf die reinen Park- und Grünflächen entfallen. Auf dem Gelände des Ernst-Thälmann-Park befand sich vormals ein städtisches Gaswerk (Kokerei) und wurde in der DDR Zeit abgerissen und zum Erholungspark umgestaltet.

  3. 13. Aug. 2004 · Rosa und Ernst Thälmann erfuhren davon und machten sich ihren Reim darauf. Mitte 1936 wechselte erneut der Kurier. Nun kam der 1903 geborene Walter Trautzsch, genannt Edwin. Achtzehnmal fuhr er ...

  4. Ernst Thälmann – Führer seiner Klasse ist eine deutsche Filmbiografie der DDR-Filmproduktionsgesellschaft DEFA Potsdam-Babelsberg, der 1955 unter der Regie von Kurt Maetzig entstand. Im Jahr 1954 erschien der erste Teil Ernst Thälmann – Sohn seiner Klasse .

  5. 3. Mai 2021 · 13. Dezember 1948: Pionierorganisation Ernst Thälmann gegründet "Seid bereit!": Pioniere und das blaue Halstuch Hauptinhalt. 03. Mai 2021, 15:27 Uhr. Fast jedes Kind der DDR war ein Pionier, das ...

  6. 19. Apr. 2023 · Ernst-Thälmann-Park. Text: -wn- (Journalist aus Berlin) / Letzte Aktualisierung: 19.04.2023. Der Ernst-Thälmann-Park ist ein Wohnpark. Auf 16 Hektar Grünfläche kann man sich erholen, auf dem Rest stehen Wohnungen. Gebaut wurde von 1983 bis 1986. In dieser Zeit entstanden 1332 Wohnungen, ein Planetarium und die Grünflächen mit einer ...

  7. Erinnerung an Ernst Thälmann an der Gedenkstätte in Eppendorf. Gedenktafel für Ernst Thälmann. Ernst Thälmann (1886–1944) war seit März 1919 Vorsitzender der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei (USPD) in Hamburg und Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft. Von 1925 bis 1933 war er Mitglied des Deutschen Reichstags und ...