Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Iwan Wassiljewitsch Kljun ( russisch Иван Васильевич Клюн; * 20. August jul. / 1. September 1873 greg. in Bolschije Gorki, Gouvernement Wladimir; † 13. Dezember 1943 in Moskau) war ein russischer Maler, Grafiker und Bildhauer. Er gilt als Vertreter der russischen Avantgarde, insbesondere des Suprematismus und Konstruktivismus .

  2. Einträge in der Kategorie „Generalgouverneur (Russisches Kaiserreich)“. Folgende 70 Einträge sind in dieser Kategorie, von 70 insgesamt.

  3. Iwan Wassiljewitsch Gudowitsch. Graf Iwan Wassiljewitsch Gudowitsch (* 1741; † 17. Februar 1821) war ein russischer General und Feldmarschall sowie Gouverneur von Georgien. Neu!!: Liste der Feldmarschälle des Russischen Reiches und Iwan Wassiljewitsch Gudowitsch · Mehr sehen » Jacob Daniel Bruce

  4. Iwan Wassiljewitsch Bunscha hatte, als die Zeitmaschine auf Hochtouren arbeitete, die Nerven verloren. Der Verwalter hatte im Stress den Aus-Schalter-Schlüssel abgezogen und eingesteckt. Dadurch kam ein Sturm auf, der Bunscha wegwehte. Danach hatte sich der Verwalter auf dem Boden des Mietshauses verschanzt. Als der Zar in Regierungsgeschäften aus der Banny-Gasse 10 verschwindet und von ...

  5. Nikolai Wassiljewitsch Gogol Николай Васильевич Гоголь * 1. April 1809 in Welyki Sorotschynzi, Oblast Poltawa, Ukraine † 4. März 1852 in Moskau: russischer Schriftsteller Artikel in der Wikipedia: Bilder und Medien bei Commons: Zitate bei Wikiquote: GND-Nummer 118540424 WP-Personensuche, SeeAlso, Deutsche Digitale ...

  6. Sergei Filippow: schwedischer Botschafter. Iwan Wassiljewitsch wechselt den Beruf (Originaltitel: russisch Иван Васильевич меняет профессию, transkribiert Iwan Wassiljewitsch menjajet professiju) ist eine sowjetische Filmkomödie von Leonid Gaidai aus dem Jahr 1973. Produziert wurde der Film vom Staatlichen ...

  7. Graf (ab 12.12.1809 ) Nikolai Wassiljewitsch Gudowitsch ( 1758, das Dorf Starje Iwajtenki , das Starodubsky-Regiment - 1841) - russischer Militärführer aus der Familie Gudowitsch, Generalleutnant (1800).