Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Berufung von Bernd Fabritius zum Aussiedler- und Minderheitenbeauftragten zeigt, dass die Bundesregierung diese Verantwortung annimmt. Als Rumäniendeutscher, Vorsitzender des Bundes der Vertriebenen und erfahrender Vertriebenenpolitiker ist Dr. Fabritius für dieses Amt wie kaum ein anderer vorbereitet.

  2. Bernd Fabritius, selbst in Rumänien geboren, ist der neue Chef des Bundes der Vertriebenen. Im aktuellen Streit über die Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung hat er eine erste Bewährungsprobe.

  3. BdV - Bund der Vertriebenen. Vereinigte Landsmannschaften und Landesverbände e.V. Präsident: Dr. Dr. h.c. Bernd Fabritius Generalsekretär: Marc-P. Halatsch. Bundesgeschäftsstelle Bonn Godesberger Allee 72 - 74 53175 Bonn Telefon: +49 (0) 228 81007-0 Telefax: +49 (0) 228 81007-52 info@bdvbund.de. Hauptstadtvertretung Berlin im ...

  4. 10. März 2021 · Entschädigungszahlungen für Kinder von Opfern politischer Verfolgung in Rumänien: Interview mit Dr. Bernd Fabritius. Deutsche aus Rumänien, die Opfer der Zwangsdeportationen in die Sowjetunion und der Zwangsumsiedlungen (Bărăgan, Szeklerland etc.) oder anderer politischer Verfolgung wurden, werden durch das Dekret 118/1990 entschädigt ...

  5. Dr. Bernd B. Fabritius, Rechtsanwalt. Frau jur. (RO) Ramona Jitianu, Spezialistin für rumänisches Recht. Dr. Fabritius14. Mai 1965. Nach dem Besuch der Grundschule und des Brukenthalgymnasiums in Hermannstadt (Abitur) Umzug zusammen mit seinen Eltern und Geschwistern 1984 nach Bayern. Hier studierte er von 1985 bis 1988 Sozialverwaltung in ...

  6. Internet: www.bernd.fabritius.de Welche Ziele haben Sie sich mit diesem Ehrenamt gesetzt? Die Siebenbürger Sachsen sind eine über Jahrhunderte in Siebenbürgen entstandene, auf gemeinsame Werte, auf Traditionen und Bräuche aufbauende Kulturgemeinschaft, eine europäische Volksgruppe mit eigener Geschichte und Identität.

  7. www.csu-geschichte.de › personen › detailBernd Fabritius Fabritius

    Ausbildung und beruflicher Werdegang. 1983 Abitur. 1983-1984 Ergänzungslehrer Bio/Geografie. 1985-1991 Beamter im Bayerischen Staatsministerium für Arbeit, Sozialordnung, Familie und Frauen. 1988 Studium der Sozialverwaltung, Dipl.-Verwaltungswirt (FH) München. 1991-1997 gerichtlich zugelassener Rentenberater.