Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Karl Dönitz war ein deutscher Marineoffizier , Nationalsozialist, NSDAP-Mitglied, enger Gefolgsmann Adolf Hitlers und letztes Staatsoberhaupt des Deutschen Reichs. Anfang 1936 wurde Dönitz „Führer der U-Boote“ und war in der deutschen Kriegsmarine die treibende Kraft beim Aufbau der U-Boot-Waffe.

  2. Karl Dönitz (* 16. september 1891, Berlín, Nemecké cisárstvo – † 24. december 1980, Aumühle, Nemecko) bol najvyšší veliteľ vojnového námorníctva nacistického Nemecka. Počas druhej svetovej vojny od 1. januára 1943 velil ako veľkoadmirál [2] nemeckému vojnovému námorníctvu, teda Kriegsmarine .

  3. Karl Dönitz (Berlin, 16. rujna 1891. — Aumühle , 24. prosinca 1980 .) je bio zapovjednik podmornice u Prvom svjetskom ratu , u Drugom svjetskom ratu zapovjednik podmorničke flote i admiral flote, a nakon samoubojstva Adolfa Hitlera postao je posljednji predsjednik Trećeg Reicha .

  4. 7. Dez. 2015 · Es handelt sich um einen Befehl, den Großadmiral Karl Dönitz, von Hitler in seinem Testament zum Nachfolger als Reichspräsident ernannt, am 16. Mai 1945 ausfertigte. Dönitz stand zu dieser ...

    • 4 Min.
    • Antonia Kleikamp
  5. Karl Dönitz (rechts), BArch / Bildarchiv ( InC) Kaiserliche Marine, Erster Weltkrieg und Weimarer Republik. Dönitz wuchs in Berlin, Jena und Weimar auf und wurde nach dem frühen Tod der Mutter von seinem Vater erzogen. Nach seinem Eintritt in die Kaiserliche Marine durchlief er seit 1910 die Seekadettenausbildung, u. a. an der Marineschule ...

  6. Karl Dönitz wurde am 16. September 1891 geboren und war ein deutscher Marineoffizier. Bereits im Ersten Weltkrieg meldete er sich zu den U-Bootfahrern und kommandierte zunächst UC 25 und dann UB 68 im Mittelmeer. Im Zweiten Weltkrieg war Karl Dönitz der Befehlshaber der U-Boote (BdU) und prägte die gefürchtete Rudeltaktik.

  7. Admiral Karl Dönitz is arrested in Flensburg, Germany by British soldiers on May 23, 1945. Courtesy of the Imperial War Museum. Curiously, Dönitz and his administration were allowed to remain in Flensburg for another two weeks. They spent their time holding cabinet meetings in which they debated meaningle