Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Nikolai Erastowitsch Bersarin. 1.4.1904 - Berlin 16.6.1945 Alt-Friedrichsfelde 1 IN DIESEM HAUS BEFAND SICH ENDE APRIL/ANFANG MAI 1945 DIE ERSTE ...

  2. Peter Jahn Der weiße Rabe unter den Kommunisten? Stadtkommandant Nikolaj E. Bersarin (1904-1945) Als am 13. Juli 2000 im Abgeordnetenhaus von Berlin über die erneute Verleihung der Ehrenbürgerwürde an den ersten Stadtkommandanten am Ende des Zweiten Weltkriegs, den sowjetischen Generaloberst Nikolaj Erastowitsch Bersarin, diskutiert wurde, erfuhren manche jüngeren Berliner vielleicht ...

  3. Infolgedessen wurde Rosly am 4. Mai 1945 durch Generaloberst Nikolai Erastowitsch Bersarin, dem Befehlshaber der 5. Stoßarmee, für einen zweiten „Helden der Sowjetunion“-Titel vorgeschlagen, die Auszeichnung wurde jedoch durch höhere Instanzen zu einem Lenin-Orden „reduziert“.

  4. Nikolai Erastowitsch Bersarin. St. Petersburg 1.4.1904 - Berlin 16.6.1945 Petersburger Straße 86-90 Generaloberst N.E. Bersarin ... Bersarin, seit dem 24.4.1945 (nach anderen Quellen seit dem 28.4.) Stadtkommandant von Berlin, kam gegen 5 Uhr morgens be ...

  5. In der Kategorie BioLex sind drei wichtige Lexika mit über 5500 Biografien von überzeugten Kommunistinnen und Kommunisten, Renegatinnen und Dissidenten im Volltext recherchierbar.

  6. Voller Name: Nikolai Erastowitsch Bersarin Generaloberst, erster sowjetischer Stadtkommandant nach dem 2. Weltkrieg. Führte am 19.5.1945 den ersten Nachkriegs-Magistrat unter dem parteilosen Ingenieur Arthur Werner in Neuen Stadthaus ein. Bersarin kam durch einen Motorrad-Unfall ums Leben. 1975 rückwirkend zum Ehrenbürger benannt.

  7. 26. Juni 2020 · Der 1904 in Sankt Petersburg geborene Nikolai Erastowitsch Bersarin hatte an der Seite von Marschall Georgi Konstantionwitsch Schukow den Sturm auf Berlin vorbereitet. Seine Stoßarmee der ...