Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Blagoi Simeonow Popow (bulgarisch Благой Симеонов Попов, deutsch-veraltet Blagoi Popoff; * 28. November 1902 in Dren, Gemeinde Radomir, Oblast Pernik, Bulgarien; † 28. September 1968 in Warna) war ein bulgarischer Kommunist. Er wurde bekannt als einer der fünf Angeklagten im Reichstagsbrandprozess von 1933.

  2. Blagoi Popow. Blagoi Simeonow Popow (bulgarisch Благой Симеонов Попов, deutsch-veraltet Blagoi Popoff; * 28. November 1902 in Dren, Gemeinde Radomir, Oblast Pernik, Bulgarien; † 28. September 1968 in Warna) war ein bulgarischer Kommunist. Neu!!: Blagoj und Blagoi Popow · Mehr sehen » Blagoj Blagoew. Blagoj Blagoew (* 4 ...

  3. 16. Apr. 2021 · Als Popow und Tanew in der Sowjetunion eintrafen, wurden sie zunächst als „Helden“ gefeiert, aber im Rahmen des „Großen Terrors“ verhaftet. Popow musste geschlagene 17 Jahre in Arbeitslagern verbringen, Tanew auch mehrere Jahre. Vgl. Wikipedia, Stichworte „Blagoi Popow“ und „Wasill Tanew“.

  4. 7. Dez. 2023 · Blagoi Popow (1902–1968), bulgarischer Parteifunktionär (BKP) und Diplomat; Bojtscho Popow (* 1970), bulgarischer Biathlet; Boris Nikititsch Popow (* 1941), sowjetischer Wasserballspieler; Branimir Popow (* 1962), bulgarische Schwimmerin; C Bearbeiten. Christo Popov (* 2002), französischer Badmintonspieler

  5. (Ernst Torgler und die Bulgaren Georgi Dimitroff, Blagoi Popow und Wassil Tanew) aus Mangel an Beweisen freigesprochen werden mussten, weiterhin unter den Kommunisten. Im In- und Ausland vermutete man die Nationalsozialisten hinter dem Brandschlag; zu geschickt verstanden sie ihn für ihre Zwecke zu nutzen: Die Reichstagsbrandverordnung wurde

  6. Popoff ist ein Familienname. 5 Beziehungen. 5 Beziehungen: Blagoi Popow, Martin Popoff, Michail Popow, Peter Popoff, Popow. Blagoi Popow. Internationalen Roten Hilfe zur Unterstützung der fünf Angeklagten im Reichstagsbrandprozess Blagoi Simeonow Popow (bulgarisch Благой Симеонов Попов, deutsch-veraltet Blagoi Popoff; * 28.

  7. Unter dem Vorsitz von André Gide und André Malraux wird in Paris das Internationale Befreiungskomitee für Georgi M. Dimitrow, Ernst Thälmann, Ernst Torgler, Blagoi Popow, Wassil Tanew und andere im nationalsozialistischen Deutschen Reich eingekerkerten Antifaschisten gegründet.