Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Stresemann (Film) Stresemann ist eine 1956 entstandene Filmbiografie, die die letzten Lebensstationen des deutschen Politikers und Friedensnobelpreisträgers Gustav Stresemann nacherzählt. Regie führte Alfred Braun, die Titelrolle übernahm Ernst Schröder .

  2. Er hinterließ eine Witwe, Käte Stresemann (1883 – 1973), geborene Käthe Kleemann, und zwei Söhne. Da sie jüdischer Herkunft war, wurden sie und ihre Söhne verfolgt. 1938 heiratete sie den norwegischen Diplomaten Rasmus Skylstadt (1893 – 1972).

  3. Politik dieser Jahre aus, daß mit Recht von einer „Ära Stresemann“ gesprochen wird. Das Bild S. s in der Nachwelt reicht von affirmativer Erinnerungskultur unmittelbar nach seinem Tod über die Verfemung S. s durch die Nationalsozialisten als „Erfüllungspolitiker“, die Betonung der europ.

  4. Gustav Stresemann 1878-ban született Berlinben, egy hétgyermekes család legifjabb sarjaként. Édesapja a sörgyártással foglalkozott (és volt egy kocsmája is), de gyakran adta ki a lakás valamely szobáját, hogy ezzel is pénzhez jussanak. Miután a család igen szegény volt, Gustavnak és testvéreinek is rendszeresen segíteniük kellett a családi vállalkozást. A sok munkától ...

  5. Datei:Bundesarchiv Bild 102-08484, Karlsbad, Gustav Stresemann mit Gattin und Sohn.jpg

  6. Oktober 1929 – der Todestag von Gustav Stresemann. Gustav Stresemann prägte die Weimarer Republik als Reichskanzler und Außenminister maßgeblich. Sein Einsatz für Frieden und Versöhnung wurde 1926 mit dem Friedensnobelpreis belohnt. Erfahren Sie mehr über den ersten deutschen Preisträger und sein beeindruckendes politisches Erbe!

  7. www.filmportal.de › film › stresemann_9397bf35ec2d4803ab55faStresemann | filmportal.de

    Stresemann, der Vollblutpolitiker, lebt einer Vision: Versöhnung der Völker in Europa, Versöhnung Deutschlands mit Frankreich nach dem ersten Weltkrieg. Um ihn herum tobt es, im Parlament kämpft er für die Anerkennung seiner Politik. Die Franzosen halten nach wir vor die Rheingebiete als Kriegsbeute besetzt. Die Freundschaft zwischen ...