Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Politik & Geschichte.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Philipp zu Eulenburg-Hertefeld.jpg 231 × 303; 9 KB Philipp-Fuerst-von-Eulenburg.jpg 706 × 983; 152 KB Theodor Zasche Vorstellung des diplomatischen Corps.jpg 1,945 × 1,472; 1.11 MB

  2. Friedrich-Wend („Büdi“) entstammte dem Adelsgeschlecht zu Eulenburg und war der älteste überlebende Nachkomme der insgesamt acht Kinder von Philipp zu Eulenburg (* 12. Februar 1847 in Königsberg; † 17. September 1921 in Liebenberg, heute Löwenberger Land) und dessen Ehefrau Augusta Gräfin Sandels (* 12. Mai 1853 in Stockholm; † 14.

  3. Philipp zu Eulenburg (1847–1921), preußischer Staatsmann; Richard zu Eulenburg (1838–1909), preußischer Gutsbesitzer und Politiker, Mitglied des Preußischen Herrenhauses; Siegfried zu Eulenburg-Wicken (1870–1961), deutscher Offizier, Freikorpsgründer und Gutsbesitzer; Soscha zu Eulenburg (* 1944), deutsche Verbandsfunktionärin

  4. Ein Liederzyklus, fünf Lieder im Volkston, gedichtet und in Musik gesetzt von Philipp zu Eulenburg, Bote und Bock, Berlin, um 1898 OCLC 254447535 I Der Seemann II Myrthe und Rose III Die Nelke IV Der Sturm V Meeresgrab OCLC 1113017967; Weihnachtsgesänge gedichtet und in Musik gesetzt von Philipp zu Eulenburg, Bote und Bock, Berlin, um 1900 ...

  5. Philipp Friedrich Alexander Fürst zu Eulenburg und Hertefeld, Graf von Sandels (12. februar 1847 – 17. september 1921) var en tysk diplomat og politiker i det Tyske Kejserrige i slutningen af 1800-tallet og begyndelsen af 1900-tallet.

  6. Philipp zu Eulenburg (1882). Liebenberger Kreis oder Liebenberger Tafelrunde bezeichnet den engeren Freundeskreis Kaiser Wilhelms II. zwischen 1886 und 1907. Der Name leitet sich von Schloss Liebenberg ab, dem Landbesitz Philipp zu Eulenburg-Hertefelds im Norden der Provinz Brandenburg

  7. Philipp Fürst zu Eulenburg und Hertefeld. 12.2.1847 in Königsberg. 7.9.1921 in Schloss Liebenberg/Uckermark. Trotz seines Widerstrebens wurde Eulenburg von seinem Vater, einem preußischen Major, für die militärische Laufbahn bestimmt. Nachdem er 1867 zum Gardeoffizier ernannt und mit dem Eisernen Kreuz ausgezeichnet worden war, quittierte ...