Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Marie-Elisabeth-Lüders-Haus Schiffbauerdamm, 10117 Berlin Eingang an der Spree. Öffnungszeiten. Dienstag bis Sonntag 11 bis 17 Uhr, Eintritt frei. Weitere Informationen. Tel. 030-227-32027. kunst-raum@bundestag.de www.kunst-im-bundestag.de www.mauer-mahnmal.de

  2. Marie-Elisabeth Lüders (1932) Abstract Together with Agnes von Zahn-Harnack, Marie-Elisabeth Lüders was one of the first women to be allowed to enroll at Friedrich Wilhelm University in Berlin. She began her studies in 1909 and earned a Ph.D. in political science in 1912. During the First World War, Lüders held leading positions in various

  3. Als erste Wohnungspflegerin der Stadt Charlottenburg (1912–15) und Leiterin der Abteilung Kriegsfürsorge (1914/15) konnte sie Erfahrungen in lebensnaher Sozialpolitik sammeln, ebenso als zeitweilige Leiterin der Sozialabteilung der deutschen Zivilverwaltung von Brabant in Brüssel. 1916 wurde sie Leiterin der Frauenarbeitszentrale im Preuß.

  4. Marie-Elisabeth Lüders wurde am 25. Juni 1878 in Berlin geboren. Nach dem Besuch der höheren Töchter- und der wirtschaftlichen Frauenschule bereitete sie sich zwischen 1906 und 1910 auf das Abitur vor und studierte zugleich Nationalökonomie an der Universität Berlin, wo sie 1912 als erste Frau in...

  5. Das Marie-Elisabeth-Lüders-Haus gehört zu den Gebäuden des Berliner Regierungsviertels und liegt direkt an der Spree. Wo heute das Gebäude steht, in dem sich unter anderem die Parlamentsbibliothek und das Parlamentsarchiv befindet, verlief einst die Berliner Mauer. Das von Stephan Braunfels entworfene Gebäude trägt seinen Namen zu Ehren ...

  6. Marie-Elisabeth-Lüders-HausIn Sitzungswochen:Mo - Do 9.00 - 20.00 UhrFr 9.00 - 16.00 UhrIn sitzungsfreien Wochen:Mo - Do 9.00 - 17.00 UhrFr 9.00 - 16.00 Uhr Deutscher Bundestag - Öffnungszeiten Direkt zum Hauptinhalt springen

  7. Marie-Elisabeth Lüders wurde am 25. Juni 1878 in Berlin geboren. Nach dem Besuch der höheren Töchter- und der wirtschaftlichen Frauenschule bereitete sie sich zwischen 1906 und 1910 auf das Abitur vor und studierte zugleich Nationalökonomie an der Universität Berlin, wo sie 1912 als erste Frau in Deutschland zum Dr. rer. pol. promoviert wurde.