Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.museum.wiederau.de › Clara_ZetkinMuseum Wiederau

    Ossip Zetkin kennen arbeitet sie als Erzieherin in Sachsen und Österreich. Später zieht sie zu Ossip Zetkin nach Paris. Sie haben zwei Söhne – Maxim und Konstantin verstirbt Ossip Zetkin nach schwerer Krankheit in Paris Rückkehr nach Deutschland und spätere Ehe mit dem Maler G. F. Zundel in Stuttgart gründet und leitet sie die

  2. von Maxim Zetkin (Herausgeber), Herbert Schaldach (Herausgeber), Thomas Ludewig (Bearbeitung) & 5,0 von 5 Sternen 2. Alle Formate und Editionen anzeigen . Beim Laden dieser Seite ist leider ein Problem aufgetreten. Bitte versuche es erneut. ISBN 386126126 ...

  3. Clara Josephine Zetkin, geborene Eißner (* 5. Juli 1857 in Wiederau; † 20. Juni 1933 in Krasnogorsk -Archangelskoje bei Moskau) war eine sozialistisch - kommunistische deutsche Politikerin, Friedensaktivistin und Frauenrechtlerin. Sie war bis 1917 aktiv in der SPD und in dieser Partei eine markante Vertreterin der revolutionär ...

  4. PicClick Insights - Wörterbuch der Medizin. Zetkin, Maxim, E.-H. Kühtz und K. Fichtel: PicClick Exklusiv Popularität - 0 Beobachter, 0.0 neue Beobachter pro Tag, 251 days for sale on eBay. 0 verkauft, 1 verfügbar.

  5. 10. März 2023 · Das Theaterstück dreht sich um ihre beiden Söhne Maxim Zetkin und Kostja Zetkin und ist zeitlich wenige Tage nach dem Tod Clara Zetkins im Juni 1933 angesetzt. Die beiden Söhne erinnern sich zurück an ihr Leben, vor allem das ihrer Mutter, stellen auch sehr ihre Zeit in Sillenbuch dar, aber vor allem Claras zentrales Thema, die Menschlichkeit.

  6. Letzte Ruhe für Prof. Dr. Maxim Zetkin und Emilia Zetkin-Milowidowa Urnen in Friedrichsfelde feierlich beigesetzt Am Dienstag wurden ouf dem Zentraifriedhof Berlin-Friedrichsfelde am Pergolenweg die Urnen von Prof. Dr. med. Maxim Zetkin sowie seiner Lebensgefährtin Emifia Zetkin-Milowidowa feierlich beigesetzt.

  7. Clara Zetkin: Die Revolutionsbriefe (1919-1923) Band 2. Briefe 1914 bis 1933. Hrsg. v. Jörn Schütrumpf & Marga Voigt. Der Erste Weltkrieg wälzte in Europa nicht nur Staaten und Gesellschaften grundlegend um, sondern auch das Leben der 1857 geborenen sozialistischen Vorkämpferin für eine Emanzipation der Frauen, Clara Zetkin.