Yahoo Suche Web Suche

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Gesellschaftlich relevante Querschnittsthemen zur Bildung für nachhaltige Entwicklung. Vorschlagsberechtigt für den Ernst Ulrich von Weizsäcker-Preis sind die Betreuerinnen und Betreuer von wissenschaftlichen Arbeiten im Kontext der Lehrer:innenbildung der Universität Kassel. Die vorgeschlagenen Arbeiten müssen mit "sehr gut" beurteilt sein.

  2. Scharfsinnig analysiert Ernst Ulrich von Weizsäcker die Auswirkungen von Globalisierung, unkontrolliertem Wachstum und Materialismus. Eindringlich wie selten warnt der Umweltwissenschaftler vor den drastischen Folgen der Erderwärmung für Mensch und Natur – und gibt klare Handlungsempfehlungen für Politik, Weltwirtschaft und Gesellschaft.

  3. 9. Juli 2022 · Ernst Ulrich von Weizsäcker im Gespräch mit Christian Rabhansl · 09. Juli 2022, 11:09 Uhr. Für einen effektiven Umweltschutz, brauche es eine „Klimaweltpolitik“, sagt der Physiker Ernst ...

  4. Postanschrift. Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker Postfach 1125 79325 Teningen. Kontaktformular

  5. Curriculum Vitae. Born 25 June, 1939 in Zürich, Switzerland, studied Chemistry and Physics (1965 Diploma, Hamburg University) and Biology (Ph.D. Freiburg University, 1969). Married to Christine von Weizsäcker, née Radtke, five children. 1969–1972: Senior Fellow, Protestant Research Institute, FEST Heidelberg.

  6. Von 1984 bis 1991 war er Direktor des Instituts für Europäische Umweltpolitik Bonn, Paris, London. Für die SPD war Ernst Ulrich von Weizsäcker von 1998 bis 2005 Mitglied des Deutschen Bundestags. Von 2006 bis 2008 war er Dean der Donald Bren School for Environmental Science and Management, University of California, Santa Barbara.

  7. 1. Juni 2022 · Enst Ulrich von Weizsäcker (81) ist einer der renommiertesten deutschen Umweltexperten. Er ist Ehrenpräsident des Thinktanks Club of Rome, der mit seiner Studie „Die Grenzen des Wachstums ...