Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Politik & Geschichte.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. JULIUS MARTOW Die Gedenkanlage befindet sich auf dem Urnenfriedhof Wedding. Die Namen stehen auf drei hellgrauen Granitsteinen, die von einem abgetreppten ebenfalls granitenen „Dach“ überwölbt werden. Am 11. Juni 1998 wurde die wiederhergestellte An ...

  2. Julius Martow Julius Ossipowitsch Martow (ursprünglich Zederbaum, Цедербаум; * 24. November 1873 in Konstantinopel; † 4. April 1923 in Schömberg) war ein russischer Politiker und Sprecher der Menschewiki in der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands (SDAPR). 38 Beziehungen.

  3. 4. Okt. 2021 · Julius Martov. 1873 – 1923. Biography Works: 1904. Short Constitution of the All-Russian Social Democratic Workers’ Party. 1907. The Lesson of the Events in Russia. 1917. Resolution to the Second All-Russia Congress of Soviets of Wor ...

  4. Von Lenin, Rosa Luxemburg und Julius Martow wurde ein Zusatz durchgesetzt „Droht der Ausbruch eines Krieges, so sind in den beteiligten Ländern die Arbeiter und ihre parlamentarischen Vertreter verpflichtet, alles aufzubieten, um den Ausbruch des Krieges durch Anwendung entsprechender Mittel zu verhindern, die sich je nach der Verschärfung ...

  5. A Political Biography of a Russian Social Democrat eine Biografie über Julius Martow, der als Marxist und demokratischer Sozialist den Kampf gegen die von Lenin getragene Oktoberrevolution verlor. Getzler, der Martow tief verehrte, zeigte zahlreiche strategische und taktische Fehler auf, die dieser beging. Er lehnte es ab, Geschichte lediglich ...

  6. Martow war 1895 der Erfinder des Namens »Kampfbund zur Befreiung der Arbeiterklasse«, lehnte in der Programmdebatte 1903 das Konzept der »Partei neuen Typs« ab, hatte 1917 die Idee zur Rückreise der russischen Emigranten durch Deutschland, propagierte die Diktatur der Demokratie statt der Diktatur des Proletariats und plädierte - ab 1920 im deutschen Exil - für die Gründung einer ...