Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 22. Juni 2022 · Er hätte der Weimarer Republik Reputation verleihen können. 1922 war Außenminister Walther Rathenau die Hoffnung der deutschen Demokraten. Das machte ihn am 24. Juni zum Ziel rechtsextremer ...

  2. walther-rathenau.de › veroeffentlichungen › gesamtausgabeWalther Rathenau-Gesamtausgabe

    Der dritte Band der Walther Rathenau-Gesamtausgabe beinhaltet die Schriften Rathenaus der Jahre 1914 bis 1919 und veranschaulicht das vielschichtige und widersprüchliche geistige Ringen um Deutschlands Zukunft in den Jahren des Ersten Weltkrieges und der Revolution. Ein zweiter Teil versammelt die amtlichen Dokumente, Denkschriften, Tagebuchaufzeichnungen und politischen Briefe Rathenaus ...

  3. Walther Rathenau Stiftung (1923, 1934 zwangsweise aufgelöst); Walther Rathenau Ges. (1928, 1934 aufgelöst, 1974 unter Vors. v. Theodor Eschenburg neu begr. ); Walther Rathenau Stift Gemeinnützige GmbH (1919, 1939 aufgelöst, 1991 neu begr.

  4. 9. Aug. 2019 · Who was Walther Rathenau? When students burned the books of Walter Rathenau (1867-1922) in 1933, they evoked the vicious antisemitism that had inspired his assassination 11 years earlier. Rathenau had been educated as an engineer and became experienced as executive officer of his family's electrical company. During the last half of World War I ...

  5. Juni: Walther Rathenau wird von zwei jungen Offizieren, die der rechtsradikalen "Organisation Consul" (OC) angehören, erschossen. Mit seiner Ermordung soll die Weimarer Republik getroffen werden. Das Attentat führt zum Erlass des Republikschutzgesetzes. Kai-Britt Albrecht, Gabriel Eikenberg, Lutz Walther.

  6. Walther Rathenau machte sich zunächst als Unternehmer und Publizist einen Namen und kam erst spät zu politischen Ämtern. Sein Engagement für die Demokratie blieb dabei ambivalent, seine Vorstellungen vor dem Ersten Weltkrieg ähnelten mehr einer Technokratie denn einer repräsentativen Demokratie, seine kulturkritischen Arbeiten zu einer sozialen Modernisierung des Kapitalismus brachten ...

  7. BIOGRAPHISCHE DATEN. Walther Rathenau wird am 29. September als erstes Kind von Emil Rathenau, des späteren Gründers der AEG, und Mathilde Rathenau, geb. Nachmann, in Berlin geboren. Geburt der Schwester Edith Rathenau Emil Rathenau gründet die Deutsche Edison- Gesellschaft, die 1887 in Allgemeine Elektricitäts Gesellschaft (AEG) umbenannt ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach