Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Friedrich 68) beschützt und vom Enthusiasmus fast des ganzen deutschen Volkes getragen, gewann Luther immer neue und einflussreiche Anhänger, namentlich einen großen Teil des deutschen Adels, voran die Ritter von Schaumburg, von Sickingen und von Hutten (s. d.), für seine Sache. An diesen deutschen Adel, als an echte Repräsentanten seines Volkes, richtete er seine Schrift »Von des ...

  2. 27. Dez. 2004 · Herausgegeben von Alois Payer (payer@payer.de) Zitierweise / cite as: Engels, Friedrich <1820 - 1895>: Ludwig Feuerbach und der Ausgang der klassischen deutschen Philosophie <Auszug>.

  3. Der vorliegende Text entspricht der letzten (dritten) von Friedrich Engels durchgesehenen und vermehrten Auflage von 1894 (Stuttgart). Kritische Ausgabe: Marx, Karl <1818 - 1883 >; Engels, Friedrich <1820 - 1895>: Werke / herausgegeben vom Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED.

  4. Beschreibung. Porträt des Politikers Friedrich von Payer (* 1847 in Tübingen; † 1931 in Stuttgart) auf einer Lithographie von Emil Stumpp. Der Verein der Freunde des Tübinger Stadtmuseums konnte diese Lithographie für die Städtischen Sammlungen erwerben. Mit der Lithographie besitzt das Stadtmuseum nun erstmals ein Originalobjekt dieses ...

  5. F 67/1236. Dieses Objekt ist eingebunden in folgende LeMO-Seite: Deutsche Volkspartei 1868-1910. Anfragen wegen Bildvorlagen bitte unter Angabe des Verwendungszwecks an: fotoservice@dhm.de. Schlagwörter: Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und ...

  6. Friedrich von Payer was vice-chancellor of the German Empire from November 1917 to November 1918. In November 1918, he was offered the position of Reich chancellor, which he declined. After the First …

  7. Karikatur von 1825–29: Universitätspedell Johann Friedrich Payer, bewaffnet mit einem Säbel und einem Aufschreibbuch, überwacht die Tübinger Kneipen. Im Hintergrund seine Gehilfin Friederike Beck mit dem Spitznamen Pudels Ricke. Johann Friedrich Payer (* 28. August 1775 in Tübingen; † 9.