Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vom Ordensstaat zum Herzogtum. 1511 wurde Markgraf Albrecht von Brandenburg-Ansbach zum Hochmeister des Deutschen Ordens in Preußen gewählt. 1525 trugt er das Deutschordensland dem König von Polen als Lehen auf und nannte sich danach Herzog in Preußen. Dieser Schritt hing eng mit der Reformation zusammen. Von Mathis Leibetseder.

  2. ALBRECHT II. entstammte also einem aufstrebenden Herrschergeschlecht und späteren bedeutenden deutschen Herrscherhaus. Der Vater von ALBRECHT VON BRANDENBURG war der brandenburgische Kurfürst JOHANN CICERO (1455–1499). ALBRECHTS II. älterer Bruder, JOACHIM I. VON BRANDENBURG (1484–-1535), erbte vom Vater die Würde eines Kurfürsten.

  3. Albrecht von Brandenburg ist der zweite Sohn des Kurfürsten Johann Cicero von Brandenburg aus dessen zweiter Ehe mit Margaretha (einer Tochter des Herzogs Wilhelm III. von Sachsen und Thüringen). Aus dieser Ehe gingen 7 Kinder hervor, als letztes wurde Albrecht am 28. Juni 1490 in (Berlin-) Neukölln geboren.

  4. Um 1555 entstand in Königsberg unter der Aufsicht des Markgrafen Albrecht von Brandenburg-Ansbach die frühneuzeitliche Handschrift Ms. boruss. fol. 1254, eine Kriegsordnung. Dieses Buch ist von beeindruckender Pracht: geschrieben auf Papier und in Leder gebunden, umfasst diese Handschrift 381 Blatt à 39 x 26 cm und ist mit 60 blattgroßen ...

  5. 15. Feb. 2023 · Um den Ruin des Deutschen Ordens abzuwenden, verfiel sein Hochmeister Albrecht von Brandenburg 1525 auf einen visionären Plan: Er säkularisierte sein Territorium und machte es zu einem ...

  6. Biographie Albrecht, Markgraf von Brandenburg, Erzbischof von Mainz und von Magdeburg, geb.28. Juni 1490, † 24. Sept. 1545, zweiter Sohn des Kurfürsten Johann Cicero von Brandenburg und der Margaretha, einer Tochter des Herzogs Wilhelm von Sachsen, des Bruders Kurfürst Friedrichs des Sanftmüthigen.

  7. Biographie. Durch den Tod seines Bruders Friedrich in der Schlacht von Nördlingen 1634 zur Thronfolge berufen, übernahm A. nach Rückkehr von einer mehrjährigen Bildungsreise durch Frankreich 1639 die Regierung. Geschickt zwischen den Parteien lavierend, brachte er durch Organisation des Kriegsnachrichtenwesens und Verbesserung der ...