Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. m. Rudolf Karl Bultmann ( 20. elokuuta 1884 Wiefelstede, Saksa – 30. heinäkuuta 1976) oli saksalainen luterilainen teologi, joka toimi Marburgin yliopiston Uuden testamentin tutkimuksen professorina. Hänet voidaan lukea teologisen eksistentialismin edustajiin. Bultmann opiskeli teologiaa Tübingenin, Berliinin ja Marburgin yliopistoissa.

  2. Konrad Hammann: Rudolf Bultmann - Eine Biographie für die Gegenwart, S. 49-68. Wilfried Härle: Rudolf Bultmanns Theologie der Unverfügbarkeit, S. 69-86. Christof Landmesser: Der Mensch in der Entscheidung. Anthropologie als Aufgabe der Theologie in der Auseinandersetzung mit Rudolf Bultmann, S. 87-110

  3. Rudolf Bultmann (20. srpna 1884 Wiefelstede, Oldenburg – 30. července 1976 Marburg) byl německý luterský teolog a biblista, představitel školy dějin forem (Formgeschichte) a autor projektu demytologizace a existenciálního výkladu Nového zákona.

  4. 8. Apr. 2024 · Rudolf Bultmann. Rudolf Bultmann (geboren 1884 in Wiefelstede, gestorben 1976 in Marburg) war einer der bedeutendsten liberal protestantischen Theologen der Nachkriegszeit. Er wuchs in Oldenburg auf und besuchte dort das Alte Gymnasium. Nach dem Abitur studierte er Evangelische Theologie und Philosophie in Tübingen und Berlin.

  5. Rudolf Bultmann und die moderne Lebenswelt. Ansprache vom 7.9.2002 aus Anlaß der Aufstellung einer Büste von Rudolf Bultmann in Oldenburg. Wenn uns die Büste von Rudolf Bultmann enthüllt wird, so werden diejenigen, die ihn gekannt haben, sich vermutlich zuerst fragen, wie weit sie den vertrauten Gesichtszügen wiederbegegnen. Allen aber

  6. Streitbarer Theologe. Am 20. August 1884 wird Rudolf Bultmann geboren. Der evangelische Theologe wollte das Neue Testament entmythologisieren - damit machte er sich viele Feinde.

  7. Der Gottesgedanke bei Rudolf Bultmann 323. Satz, daß nur der Glaube, der sich von Gott getroffen weiß, von Gott reden kann, daß also der Glaubende, wenn er von Gottes Handeln redet, eben damit auch von sich selbst redet, folgt keineswegs, daß Gott nicht außerhalb des Glau­ benden bzw. des Glaubensaktes wirklich sei, oder es folgt nur dann ...