Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Charles Lucien Jules Laurent Bonaparte, 2. kníže z Canino a Musignano (též Karel Lucien Bonaparte, 24. května 1803, Paříž – 29. července 1857, tamtéž), byl francouzský biolog a ornitolog, člen rodiny Bonapartů. Se svojí manželkou měl celkem dvanáct dětí, jedním z nich byl i pozdější kardinál Lucien Bonaparte .

  2. Napoléon Eugène Louis John Joseph Bonaparte, Prince Imperial (1856–1879) Maria Paola or Marie Pauline Bonaparte (1780–1825) Princess and Duchess of Guastalla, married in 1797 to French General Charles Leclerc and later married Camillo Borghese, 6th Prince of Sulmona.

  3. Neben Napoleon hatten die Bonapartes noch zwölf weitere Kinder. Dazu gehörten Napoleons älterer Bruder Joseph sowie Lucien, Élisa, Louis, Pauline, Caroline und Jérôme. Die restlichen Geschwister verstarben schon früh. Napoleons Jugend und Ausbildung . Für Napoleon hatte sein Vater Carlo eine militärische Laufbahn vorgesehen.

  4. 12. Apr. 2024 · Französischer Kardinal (1828–1895) – Lucien-Louis-Joseph-Napoleon Bonaparte wurde am 15.11.1828 in Rom (Hauptstadt und bevölkerungsreichste Stadt Italiens) geboren und starb mit 67 Jahren am 19.11.1895 in Rom (Hauptstadt und bevölkerungsreichste Stadt Italiens).

  5. Joseph Lucien Charles Napoleon Bonaparte (13 februarie 1824 - 2 septembrie 1865), al 3-lea Prinț de Canino și Musignano. Alexandrine Gertrude Zénaïde Bonaparte (9 iunie 1826 - mai 1828) Lucien Louis Joseph Napoleon Bonaparte (15 noiembrie 1828 - 19 noiembrie 1895), al 4-lea Prinț de Canino și Musignano.

  6. Napoléon, Prince Imperial (Napoléon Eugène Louis Jean Joseph Bonaparte; 16 March 1856 – 1 June 1879), also known as Louis-Napoléon, was the only child of Napoleon III, Emperor of the French, and Empress Eugénie. After his father was dethroned in 1870, he moved to England with his family. On his father's death in January 1873, he was ...

  7. Bonaparte, Charles Lucian Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.