Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 4. Apr. 2018 · Johann Friedrich überlegte zeitweilig, seine Schule zur Ausbildung von evangelischen Pfarrern und Predigern im Kloster Roda zu gründen, also im heutigen Stadtroda. „Für Jena, den eigentlich unbedeutenden Flecken, sprach dann wohl der Umstand, dass das hiesige Dominikanerkloster die Electoralis, die Fürstenbibliothek, aufnehmen konnte, die seit dem Umzug des Hofes nach Weimar 1547 noch ...

  2. Johann Friedrich Blumenbach (1752-1840) war ein deutscher Naturforscher und Anthropologe und ist bekannt für eine Vielzahl wissenschaftlicher Leistungen. Im Jahr 1776 wurde Blumenbach zum Professor der Medizin und Kustos des Naturhistorischen Museums an der Georg-August-Universität Göttingen ernannt. Blumenbach war einer der ersten, der den Menschen als Teil der Naturgeschichte quantitativ ...

  3. Reichardt:Johann Friedrich R., geboren am 25. November 1752 in Königsberg i. Pr., † am 27. Juni 1814 auf seinem Landsitze zu Giebichenstein bei Halle. – Das vielbewegte Leben dieses mit allen bedeutenden Persönlichkeiten seiner Zeit in mehr oder minder intimem Verkehr stehenden, vielgereisten und vielverleumdeten, über- und ...

  4. Johann Friedrich der Großmütige vererbte seinen Söhnen deshalb nur den Titel eines Herzogs von Sachsen und ein seit der Niederlage wesentlich verkleinertes, auf Gebiete im heutigen Thüringen beschränktes Gebiet. 1554 nach dem Tode seines Vaters, trat Johann Wilhelm I. in diesem Gebiet, dem Herzogtum Sachsen, gemeinsam mit seinem älteren ...

  5. Johann Friedrich war der einzige Sohn des Fürsten Friedrich Anton von Schwarzburg-Rudolstadt und dessen erster Gemahlin Sophie Wilhelmine, geborene Prinzessin von Sachsen-Coburg-Saalfeld. Der Prinz wurde ab dem vierten Lebensjahr von Privatlehrern erzogen. Mit neun Jahren erhielt er ein kurfürstlich-sächsisches Offizierspatent verliehen.

  6. Johann Friedrich Blumenbach – Online. Das Projekt „Johann Friedrich Blumenbach – Online“ bearbeitet die Publikationen und die naturhistorischen Sammlungen des Göttinger Naturforschers Johann Friedrich Blumenbach (1752–1840). Ziel ist eine digitale Ausgabe seiner Werke und der erhaltenen Sammlungsobjekte.

  7. Johann Friedrich von Württemberg (geb. am 5. Mai 1582 in Mömpelgard, gest. am 18. Juli 1628 in Stuttgart) wurde am Stuttgarter Hof erzogen und erhielt seine Ausbildung am Tübinger Collegium illustre. Aus einer arrangierten Ehe mit Barbara Sophie (1584-1636), der Tochter des Kurfürsten Joachim Friedrich von Brandenburg, gingen fünf Söhne ...