Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Markgraf Karl III. Wilhelm von Baden-Durlach (* 17. Januar jul. / 27. Januar 1679 greg. in Durlach, später Geburtstag gefeiert am 28. Januar [1]; † 12. Mai 1738 in Karlsruhe) regierte die Markgrafschaft Baden-Durlach von 1709 bis 1738 als absoluter Herrscher. Er gründete 1715 die Stadt Karlsruhe und verlegte dorthin die Residenz der ...

  2. Karl II. ab 1665 König von Spanien (zunächst bis 1675 unter der vormundschaftlichen Regierung seiner Mutter Maria Anna) Geb. am 6. November 1661 in Madrid. Gest. am 1. November 1700 in Madrid. Folgte seinem Vater Philipp IV. mit vier Jahren auf dem Thron. Er gilt als Sinnbild der Dekadenz Spaniens im 17.

  3. Karl III., der Dicke (* 839; † 13. Januar 888 in Neudingen) aus dem Adelsgeschlecht der Karolinger war von 876 bis 887 ostfränkischer König, von 879 bis 887 König von Italien, von 882 bis 887 Herzog von Bayern, von 884 bis 888 westfränkischer König und von 881 bis 888 römisch-deutscher Kaiser .

  4. Stammlers) Karlmann und Ludwig III. (Juni 880) und beteiligte sich am Kampf gegen den Usurpator Boso von Vienne, der 879 ein niederburgundisch-provenzalisches Königtum errichtet hatte. Unablässig vom Papst gedrängt, zog K. im November 880 wieder nach Italien und empfing am 12.2.881 in Rom die Kaiserkrone.

  5. Karl III. (Kaiser des Frankenreichs) König der Franken 876 – 887, Kaiser ab 881, * 839, † 13. 1. 888 Neidingen an der Donau; Karolinger, Sohn Ludwigs des Deutschen und der Welfin Hemma ( † 876), erhielt bei der Teilung des fränkischen Ostreichs ( Frankenreich) 876 Schwaben und Rätien und wurde Alleinherrscher nach dem Tod seiner ...

  6. Karl (III.), ein spanischer Prinz aus dem Haus der Bourbonen. Karl III. war das fünfte Kind des spanischen Königs Philipp V. (1683-1746). Die Mutter des Prinzen war Philipps zweite Gattin Elisabetta Farnese. Karl III. erblickte am 20. Januar 1716 das Licht der Welt und starb am 14. Dezember 1788.

  7. Karl III. aus dem Adelsgeschlecht der Karolinger war von 876 bis 887 ostfränkischer König, von 879 bis 887 König von Italien, ab 882 König der Baiern, von 885 bis 887 westfränkischer König und von 881 bis 887 römischer Kaiser. Der größte Erfolg seiner Regierungszeit war die Wiedervereinigung West- und Ostfrankens. Unter seiner Herrschaft erstand – wenn auch nur für kurze Zeit ...