Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Karl von Schleswig-Holstein-Gottorf. Karl August von Schleswig-Holstein-Gottorf, auch Carl (* 26. November 1706 auf Schloss Gottorf in Schleswig; † 31. Mai 1727 in Sankt Petersburg) war Prinz von Schleswig-Holstein-Gottorf aus dem Hause Oldenburg sowie protestantischer Fürstbischof von Lübeck .

  2. Die Schreibweise folgt dem Originaltext. Adolf: Herzog von Schleswig-Holstein, der Stifter der Gottorper Linie des oldenburgischen Hauses, ward seinem Vater Friedrich I. von Dänemark [112] aus dessen zweiter Ehe mit Sophie, Tochter Bogislaws X. von Pommern, 25. Jan. 1526 zu Flensburg geboren.

  3. Magdalena Sibylla. Magdalena Sibylla von Schleswig-Holstein-Gottorf, [1] auch Magdalena Sybille oder Magdalene Sybille, (* 24. November 1631 auf Schloss Gottorf; † 22. September 1719 in Güstrow) war von 1654 bis 1695 Ehefrau des regierenden Herzogs zu Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Güstrow Gustav Adolf .

  4. 15. März 2024 · Das Museum für Kunst und Kulturgeschichte Schloss Gottorf ist auf der Schleswiger Museumsinsel zuhause, im Herzen Schleswig-Holsteins. Es gewährt einen einzigartigen Blick auf Höhepunkte der Kunst und Kulturgeschichte des nördlichsten Bundeslandes. Gleichzeitig präsentiert das Museum jedes Jahr Sonderausstellungen von national und ...

  5. She has also been called Christina of Oldenburg. ... Christine von Holstein-Gottorp 1894.jpg 1,473 × 1,185; 343 KB. Die Gartenlaube (1894) b 813 1.jpg 1,200 × 1,000; 197 KB. Kristina, 1573-1625, drottning av Sverige prinsessa av Holstein-Gottorp - Nati ...

  6. 15. März 2024 · Die Schleswiger Museumsinsel bietet einen spannenden Ausflug in die Geschichte Schleswig-Holsteins, überwältigende archäologische Schätze und Kunstwerke. Zu den Highlights gehört das Schloss selbst, in dessen Räumen heute das Museum für Archäologie und das Museum für Kunst und Kulturgeschichte zuhause sind. Neben den Dauerausstellungen ...

  7. Das vorderseitig rot gestrichene Palais wurde um 1635 als Gästehaus von Herzog Friedrich III von Schleswig-Holstein-Gottorf errichtet. Bereits 1932 wurde hier das Schleswig-Haithabu-Museum eingerichtet und seit 1950 erfolgte die Darstellung der Stadtgeschichte bis zur Gegenwart, ergänzt um Spezialausstellungen und hervorragende Fotoausstellungen, die weit über die Grenzen Schleswigs hinaus ...