Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Unser besonderer Dank gilt allen Personen und Institutionen, die für WiBiLex Abbildungen zur Verfügung gestellt bzw. deren Verwendung in WiBiLex gestattet haben, insbesondere der Stiftung BIBEL+ORIENT (Freiburg/Schweiz) und ihrem Präsidenten Othmar Keel.

  2. Der Totentempel Sethos’ I. ( arabisch: ‏ المعبد الجنائزي لسيتي الأول ‎, al-Maʿbad al-Ǧināʾizī li-Sītī al-auwal) ist eine archäologische Stätte auf der Nilwestseite von Luxor am Fruchtlandrand. Hier befindet sich das sog. Millionenjahrhaus Sethos’ I. Diese Tempelanlage diente sowohl dem Totenkult des ...

  3. 23. Okt. 2017 · Katalog zur Ausstellung "Scanning Sethos. Die Wiedergeburt eines Pharaonengrabes" 29. Oktober 2017 bis 6. Mai 2018 Antikenmuseum Basel und Sammlung...

  4. The second pharaoh of the Nineteenth Dynasty, a.k.a. Sethos I, Sety I. Seti I imitated Thutmose III’s Horus name by using the same one, but adding -sankhtawy, “sustaining the Two Lands,” to it. His splendid mortuary temple at Abydos contain more than thirty Horus names, but they were probably only used in the specific rituals. v.

  5. sethos I. unD seth In helIopolIs Dietrich Raue Die Amarnazeit mit ihren „von oben“ dekretierten Glaubensdoktrinen zur einzigen Gottheit, der Sonnenscheibe, gilt zu Recht als eine der entscheiden-den Zäsuren der Geschichte Ägyptens. Im Anschluss hieran hatte sich unter dem Generalissimus Haremhab um 1320 v. Chr. nach dem letzten legitimen

  6. Das Grab von Sethos I. (KV 17) ist vom Eingang bis zur Rückwand der Sarkophaghalle über 137m lang und war die erste königliche Grabanlage des Neuen Reiches, in der alle Wände, Decken, Pfeilerseiten und auch der Sarkophag mit Jenseitstexten dekoriert war. Bis dahin beschränke sich die Dekoration eines Königsgrabes auf wenige Schwerpunkte.

  7. 7. Nov. 2023 · Der Totentempel des Sethos I. ist ein Millionenjahrhaus und liegt heute am Stadtrand. Sethos I. bezeichnete sein Tempelhaus deshalb auch: „Das Haus von Millionen von Jahren des Königs von Ober- und Unterägypten Men-maat-Re, dessen Herz in Abydos zufrieden ist“. An der Rückseite der Tempelanlage befindet sich das Osireion .