Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 27,34 €. Enthält 0% Differenzbesteuert nach §25a UStG. zzgl. Versand. Deutsches Reich 3 Mark König Wilhelm II Charlotte von Württemberg 1886 -1911. Gedenkmünze zur Silberhochzeit, die Münzen haben unterschiedliche Gebrauchsspuren. Auch die Patina ist von Münze zu Münze unterschiedlich, alle Münzen sind sehr gut bis vorzüglich erhalten.

  2. "Prinzessin Marie Friederike Charlotte von Württemberg (* 30. Oktober 1816 in Stuttgart; † 4. Januar 1887 ebenda) war die erste Tochter des Württembergischen Königs Wilhelm I. mit Königin Katharina Pawlowna." - (de.wikipedia.org 30.01.2020)

  3. Carl Herzog von Württemberg. Carl Herzog von Württemberg, vollständig Carl Maria Peter Ferdinand Philipp Albrecht Joseph Michael Pius Konrad Robert Ulrich Herzog von Württemberg (* 1. August 1936 in Friedrichshafen; † 7. Juni 2022 in Ravensburg [1]) war ein deutscher Unternehmer und ab 1975 Oberhaupt des Hauses Württemberg .

  4. Ort: Heidelberg · 290 Kontakte auf LinkedIn. Sehen Sie sich das Profil von Charlotte von Knobelsdorff Charlotte von Knobelsdorff auf LinkedIn, einer professionellen Community mit mehr als 1 Milliarde Mitgliedern, an.

  5. Am 20. November 1845, heiratete Katharina ihren Vetter, Prinz Friedrich von Württemberg. Er war der Sohn von Prinz Paul und Prinzessin Charlotte von Sachsen-Hildburghausen. Die Hochzeit wurde in Vorausschau auf die Hauptlinie der Familie Württemberg und dem nächst möglichen Thronfolger vollzogen.

  6. Haus Württemberg. Das Haus Württemberg ist eine Dynastie des deutschen Hochadels, die vom 11. Jahrhundert bis 1918 als Grafen, Herzöge und Könige das nach ihnen benannte Württemberg in Südwestdeutschland beherrschte. Der Name geht auf den Stammsitz des Geschlechts, Burg Wirtemberg bei Stuttgart, zurück und lebt in dem des heutigen ...

  7. 4. März 2021 · Andrea Schödl: Frauen und dynastische Politik (1703–1723). Die Markgräfinnen Elisabeth Sophie von Brandenburg und Christiane Charlotte von Ansbach, in der Reihe Die Plassenburg, Band 56, Kulmbach 2007. Hans-Otto Keunecke: Christiane Charlotte, Markgräfin von Brandenburg-Ansbach (1694–1729), in: Inge Meidinger-Geise (Hg.): Frauengestalten ...